deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Thasarte

Name (modern):

Mehamla am Sebkret Sidi Mansur

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     A Veresvos Thasarte milia XVIII (Veresuos)     
Toponym nachher -     Athasartho Silesua milia passus XII (A Thasartho Silesua milia passus XII)     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000) ---
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/620662613
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

4C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Thasarte (78,1)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Thasarte

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Thasarte

Levi:

 

Ravennat:

Tharsete (p. 38.24)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
-> stretch to Si[lesv]a:
One stretch is drawn as two.
Distance is given as: "Athasartho SILESVA MILIA PASSVS XII" (all the capital lettering is well spaced out). Altogether this stretch extends to approx. 11.5 ins. (29 cm).

Miller, Itineraria, Sp. 922:
Thasarte, it. (It), Tharsete (Ra); j. Mehamla am Sebkret Sidi Mansur, wo ausgedehnte römische Reste; oder Fummes Somma. mil: CIL VIII 10020 - 10022. 19; bis Capsa 35 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/VA,2_1309.png
Thasarte. Eine nur in den römischen Itinerarien erwähnte Siedlung Nordafrikas im heutigen Tunis nördlich des Schott el Djerid. Tab. Peut. V 4 nennt den Ort Thasarte, Geogr. Rav. III 5 p. 145 Tharsete. Er lag zwischen Si(e)lesua (jetzt Hr. el Djerbi) und Veresuos (jetzt Bir Marbod) an der von Tacape (jetzt Gabes) nach Capsa colonia (jetzt Gafsa) führenden Straße und entspricht dem heutigen Mehamla am Sebkret, wo sich ausgedehnte römische Ruinen gefunden haben. Inschriften s. CIL VIII 10020-10022. Vgl. Ch. Tissot Géogr. comp. II 656 und K. Miller Itin. Rom. 922 mit Skizze nr. 292, S. 917. [Hans Treidler.]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 922;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

27.02.2025 10:52


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1347 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung