Toponym TP (aufgelöst): | Heracleon |
Name (modern): | Çaltı Burnu, nahe der Mündung des Terme Çay |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XL Ancon |
Toponym nachher | XXX Caena |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/857207 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 9A2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Herakleion 6; Lamyron |
Barrington Atlas: | Lamyron/Herakleion (87 C3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Heracleon |
Levi: |   |
Ravennat: | Ieracleo (p. 29,36); Eraclion (p. 92,10) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἡρακλέους ἄκρον (5,6,3) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Datierung: Bei Arrian erste Erwähnung des Schiffsanlegeplatzes, der in der Spätantike bedeutender geworden zu sein scheint. |
Kommentar zum Toponym: |
Namensform nur hier überliefert. |
Literatur: |
Bryer, A. A. M./Winfield, D. C.: The Byzantine monuments and topography of the Pontos, Bd. 1, Washington DC 1985, 97. |
Letzte Bearbeitung: | 13.03.2025 10:20 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1345 [zuletzt aufgerufen am 22.04.2025]