deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Capsa Colonia

Name (modern):

Gafsa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Vicus Gemellae     
Toponym nachher XXIII     Veresvos     XX     Praesidi Diolele     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/324684
Großraum:

Africa Proconsularis

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4C1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Capsae (77,7)

Alternativer Name (Lexika):

Capsa (DNP)

RE:

Capsa [1]

Barrington Atlas:

Capsa (Iustiniana) (33 C4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Capsa Colonia

Levi:

Capsa Colonia (A,III,1)

Ravennat:

°Capsalco (p. 38.09)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Κάψα (4,3,39)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 923:
Capsa Colonia, Capsalco = Capsacol (Ra - er scheint von Carthago auszugehen), Capse (It), Capsa Κάψα (St, Pt, Sall Jug, Pl), Capse (Cyprian), Cafsa (Geo Nub Clim), Felicissima Justiniana Capsa c[ivitas] (I: CIL VIII 101 - hier gefunden), municipium (I: CIL VIII 98 - hier gefunden), Capsenses (Iss: CIL VIII 100. 111 - hier gefunden); an einer fruchtbaren und wasserreichen Stelle mitten in einer Wüste, an der südlichen Grenze, 44 mp südöstlich von Thelepta in Numidien, der Sage nach von eine libyschen Herkules gegründet (Sal), soäter als ein sehr fester Ort vom Jugurtha als Schatzkammer benutzt und daher von Marius zerstört, von den Römern wiederhergestellt und zur Kolonie erhoben. Bischöfe werden genannt: a. 258 (ac.t conc. - a Capsa, ἀπὸ Κάμψης), a. 348 (Capsitanus), a. 393. 411, a. 484 (ne - Capsensis); j. Gafsa. Viele römische Reste, namentlich die herrlichen gefassten Quellen in der Stadt. Iss: CIL VIII 97 - 150. 10513. 11234 bis 11246. Dazwischen nach CIL VIII: Sommet el Amra. I: CIL VIII 152. 24, it. (It).

Datierung (Barrington):
Capsa (Iustiniana) – Hellenistic/Roman (AAT II, Gafsa.23; Pringle 1981, 191-92; EncBerb 12)
§ Capsitani – Hellenistic/Roman (Desanges 1962, 85)

RE:
Capsa 1) Oase im inneren Tunesien III.2 1553 Dessau.

DNP:
Capsa

Oasenstadt im Süden Tunesiens, h. Gafsa. Sicher war C. (trotz Oros. 5,15,8; vgl. Sall. Iug. 89,4) nie phönizisch. Fraglich, ob sie je karthagisch war. Spätestens seit numidischer Zeit war sie ein wichtiger Straßenknotenpunkt - sie lag u.a. an der Straße, die von Theveste nach Takape führte (Sall. Iug. 89,4f.) Marius hat C. im Iugurthinischen Krieg 106 v.Chr. erobert und zerstört (Sall. Iug. 91,3; Strab. 17,3,12). In der Kaiserzeit wurde C. wieder aufgebaut und erhielt eine sufetale (!) Verfassung: CIL VIII Suppl. 4, 22796. Wohl noch unter Traianus (98-117 n.Chr.) wurde C. municipium (CIL VIII 1, 98), schließlich colonia (Tab. Peut. 5,1). Inschr.: CIL VIII 1, 97-150; Suppl. 1, 11228-11246; Suppl. 4, 23169-23172; Inscr. latines de la Tunisie 290-298.

Huß, Werner

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 923;

C. Lepelley, Les cités de l´Afrique romaine 2, 1981, 281f.

P. Trousset, s.v. C., EB, 1757-1760.

Dessau, Hermann, Capsa 1), RE III.2, 1899, Sp. 1553.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

17.08.2024 16:26


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1283 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung