Toponym TP (aufgelöst): | Nitazo |
Name (modern): |   |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXX [Ancyra] (Miller) |
Toponym nachher | XXXI Aspasi |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/619220 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8B5 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | Nitazi (144,3); mansio Nitalis (576,6) |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Nitalis |
Barrington Atlas: | Nitazi/Nitalis (63 D3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Nitazo |
Levi: |   |
Ravennat: | Nigatio (p. 29,5) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Ort nur in den spätantiken Itinerarien belegt. |
Kommentar zum Toponym: |
Der Ortsname ist zweigeteilt in “Nita” und “zo”, um das rote Maiuskel-A von von GALATIA herum. Die zugehörige Meilenzahl XXXI liegt deswegen bereits über dem nächsten Toponym (Aspasi) |
Literatur: |
French, D.: Roman Roads and Milestones of Asia Minor, Fasc. 1: The Pilgrim´s Road |
Letzte Bearbeitung: | 12.03.2025 10:36 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1245 [zuletzt aufgerufen am 09.04.2025]