Toponym TP (aufgelöst): | Fines cilicie |
Name (modern): | Kiliseler unterhalb von Tahir, ca. 10 km südsüdwestl. von Beypazarı |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | X Valcaton |
Toponym nachher | XXVIII Lagania |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/845070 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
Planquadrat: | 8B4 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): | mutatio Hicronpotamum (574,9) |
Alternativer Name (Lexika): | Sykeon (DNP) |
RE: | Hieronpotamum; Sykeon |
Barrington Atlas: | Sykeon (86 B3) |
TIR / TIB /sonstiges: | Sykeōn (TIB 4, 228f) |
Miller: | Fines Cilicie |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Die Namensform weist auf eine Zeit vor den diocletianischen Reformen hin, als der Hieron/Siberis, an dem der Ort lag, noch der Grenzfluss zwischen Bithynia und Galatia war. Der Ort ist erstmals - unter anderem Namen - belegt im ItBurd 574,9 (333–334 n. Chr.). |
Kommentar zum Toponym: |
Irrtümlich für Fines Galatiae s. TIB 138; Strobel, DNP; Kommentar Talbert |
Literatur: |
Barchard, David: Sykeon rediscovered? A site at Kiliseler near Beypazarı, Anatolian Studies 53 (2003), 175-179. |
Letzte Bearbeitung: | 12.03.2025 10:27 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1235 [zuletzt aufgerufen am 18.04.2025]