Toponym TP (aufgelöst): | Iuliopoli |
Name (modern): | Sarılar im Bezirk Nallıhan, Stadt Çayırhan, Gebiet Gülşehri 22 km sw. von Beypazarı |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | XXVIII Dadastana |
Toponym nachher | XII Valcaton |
Alternatives Bild | --- |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/844935 |
Großraum: | Asia Minor |
Toponym Typus: | Ortsname mit Symbol |
Planquadrat: | 8B3 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | A Doppelturm |
Itinerar (ed. Cuntz): | Iuliopolim (142,2); Iuliopolis (574,8) |
Alternativer Name (Lexika): |   |
RE: | Iulipolis 1 |
Barrington Atlas: | Gordioukome/Iuliopolis (86 B3) |
TIR / TIB /sonstiges: | Iuliupolis (TIB 4, 181f) |
Miller: | Juliopoli |
Levi: | Juliopoli (A,II,1) |
Ravennat: | Iuliupulis (p. 31,35) |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Ἰουλιόπολις (Ptol. 5,1,14) |
Plinius: |   |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
Begründung zur Datierung: | Sicher ist nur 31 v. Chr. als terminus post quem (Umbenennung in Iuliopolis zu Ehren des Augustus). Die Vignette weist auf eine Zeit hoher Bedeutung, die seit augusteischer Zeit und besonders seit dem Aufstieg Konstantinopels als Station an der wichtigen nach dort führenden Verkehrsverbindung A1, der sog. Pilgerstraße, gegeben war. Als Bistum seit 314 belegt. Eigene Münzprägung allerdings nur von Vespasian (69-79 n. Chr.) bis Gallienus (253-268 n. Chr.) nachgewiesen. Auch die Namensform weist eher auf das 2./3. Jh. als auf die Spätantike. |
Kommentar zum Toponym: |
Gleiche Namensform: |
Literatur: |
Arslan, Melih/Metin, Mustafa: Juliopolis: "Kayıp Kent Juliopolis", Istanbul 2013. |
Letzte Bearbeitung: | 12.03.2025 10:25 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1233 [zuletzt aufgerufen am 19.04.2025]