| Toponym TP (aufgelöst): | [Claudiopolis] (Miller) |
| Name (modern): | Bolu |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | - Sagar Flumen XXX Dusepro Solympum |
| Toponym nachher | XX Manoris |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/844879 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Symbol ohne Name |
| Planquadrat: | 8A3 |
| Farbe des Toponyms: | ohne Farbe |
| Vignette Typus : | A Doppelturm |
| Itinerar (ed. Cuntz): | Claudiopoli (200,4) |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Bithynion (Claudiopolis 3) |
| Barrington Atlas: | Bithynion/Claudiopolis/Hadriana (86 B3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Klaudiupolis (TIB 9, 235-237) |
| Miller: | [Claudiopolis] |
| Levi: | [Claudiopolis] (A,I,1) |
| Ravennat: | Claudopolis (p. 31,39) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | Κλαυδιόπολις ἡ καὶ Βιθύνιον (5,1,13) |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Kaiserzeit (2. Jh.) |
| Begründung zur Datierung: | Datierung: Die Vignette verweist auf eine Zeit, in der die Stadt eine größere Bedeutung besaß, vielleicht unter Hadrian, der die Stadt förderte, oder seit Ende 4./5. Jh., als sie erst weltliche, dann auch geistliche Metropolis war. |
| Kommentar zum Toponym: |
Auf der TP irrtümlich am (falsch eingezeichneten) fluvius Sagar /Sangarios gelegen (gleicher Fehler bei Pausan. 8,9,7, s. u.). Nur die Vignette ist eingezeichnet, der Name wurde offenbar vergessen. |
| Literatur: |
Becker-Bertau, Friedrich: Die Inschriften von Klaudiu Polis (= IK 31), Bonn 1986. |
| Letzte Bearbeitung: | 01.07.2025 14:41 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1204 [zuletzt aufgerufen am 02.11.2025]