| Toponym TP (aufgelöst): | Hyppium Fluvius |
| Name (modern): | ? bei Melenağızı / Melenagizi / Milan Köi |
| Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
| Toponym vorher | XXXIX? Sagarius Flumen |
| Toponym nachher | Byleum Fluvius |
| Alternatives Bild | --- |
| Bild (Barrington 2000) |
|
| Bild (Scheyb 1753) |
|
| Bild (Welser 1598) | --- |
| Bild (MSI 2025) | --- |
| Pleiades: | https://pleiades.stoa.org/places/844950 |
| Großraum: | Asia Minor |
| Toponym Typus: | Ortsname ohne Symbol |
| Planquadrat: | 8A4 |
| Farbe des Toponyms: | schwarz |
| Vignette Typus : | --- |
| Itinerar (ed. Cuntz): |   |
| Alternativer Name (Lexika): |   |
| RE: | Hypios |
| Barrington Atlas: | Hypios fl. (86 A3) |
| TIR / TIB /sonstiges: | Hypios (TIB 9, 217f) |
| Miller: | Hyppium fl. |
| Levi: |   |
| Ravennat: | Ypion (p. 91,42); Rippen (p. 29,25) |
| Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): |   |
| Plinius: |   |
| Strabo: |   |
| Datierung des Toponyms auf der TP: | Römische Republik |
| Begründung zur Datierung: | Datierung: Erster Beleg: Domitios Kallistratos ap. Steph. Byz. (Datierung unklar, entweder 1. Jh. v. Chr. oder 1./2. Jh. n. Chr.). Die Periploi und Ptol. erwähnen nur die Flussmündung, nicht aber explizit eine Ortschaft (s. Art. zu Hyppium fl ). |
| Kommentar zum Toponym: |
Der Ort Hypios oder Hypia ist benannt nach dem gleichnamigen Fluss; Wortherkunft nicht bithynisch, vielleicht kleinasiatisch (so Zgusta 1984, 653), oder verwandt mit ὑπὸ oder ὑψηλός, „hochgelegen“ (so Detschew 1957, 542). |
| Literatur: |
Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 531f. |
| Letzte Bearbeitung: | 30.06.2025 18:46 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1190 [zuletzt aufgerufen am 02.11.2025]