deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Gemellas

Name (modern):

Mlili (Barrington) / Mlidi (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXXIII     Ad piscinam     
Toponym nachher XXIIII     Thabudeos     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/334553
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Gemellae (DNP)

RE:

Gemellae [3] - https://elexikon.ch/RE/VII,1_1021.png

Barrington Atlas:

Gemellae (34 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Gemellas

Levi:

 

Ravennat:

Gemellas (p. 39.55)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 917:
Gemellas, it. (Ra - 2 Stationen dieses Namens Gemellas, dann Pago Gemellas; das It hat 2 Stationen Gemellas und Gremellas, aber alle an ganz anderer Stelle); limes Gemellensis a. cast. (ND); s. Sp. 923; j. Mlidi. Einige Iss im CIL VIII. 33 (in Wirklichkeit 20).

Kommentar (RE):
3) Im südlichen Numidien, als Station einer von Lambaesis ausgehenden und das Auresgebirge umkreisenden Straße in der Tab. Peut. genannt; beim heutigen Mlili, südlich von Biskra, nach der Inschrift CIL VIII 2482,[1] die zeigt, daß hier im 3. Jhdt. n. Chr. ein Detachement der Legion von Lambaesis, der III Augusta lag. Im 4. Jhdt. hatte hier der praepositus limitis Gemellensis (Not. dign. occ. c. XXV) sein Quartier; s. CIL VIII p. 275,[2] Suppl. p. 1716. [Dessau.]

Datierung (Barrington):
Gemellae – Roman/Late Antique (AAA 48.39; Trousset 1977)

DNP:
Gemellae

Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Afrika | Limes

Lager und Stadt in der Numidia, 25 km südwestl. von Biskra gelegen, h. El-Kasbat. G. gehörte zum Befestigungssystem des Fossatum. Hier lagen zeitweise ein Detachement der legio III Augusta und die ala I Pannoniorum. Im 4. Jh. hatte der praepositus limitis Gemellensis in G. sein Quartier. Belege: Tab. Peut. 5,1; Not. dign. occ. 25,24. Inschr.: CIL VIII 1, 2482; Suppl. 2, 17976-17985; AE 1969-1970, 222 Nr. 741(?); 1989, 287 Nr. 883.

Limes

Huß, Werner (Bamberg)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 917.

Dessau, Hermann, Gemellae [3], in: RE VII.1 (1910), Sp. 1022.

J. Baradez, G., in: Revue Africaine 93, 1949, 5-26.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

29.10.2025 15:43


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1186 [zuletzt aufgerufen am 02.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung