deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Blenna

Name (modern):

Viannos

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXX     Arcade     
Toponym nachher XX     Hiera     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/589730
Großraum:

Mittelmeerinseln

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Biennos [1] - https://elexikon.ch/RE/III,1_457.png, - https://elexikon.ch/RE/SI_253.png

Barrington Atlas:

Biannos (60 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Blenna

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 609:
Blenna, Blentia (Ra), Biennus (Steph), Bienus (Stad), Bienna (Hi); j. Viannos, Viano 8 km von der Küste.
Dazwischen nach Ra Liberithon (Labyrinthon: Porch).
30.

Kommentar (RE):
Biennos. 1) Kleine Stadt im östlichen Teil von Kreta, abseits vom Meere, angeblich nach dem Kureten B. benannt, oder von der Gewalt (βία), welche hier Otos und Ephialtes gegen Ares verübten, dem dort später ἑκατομφόνια geopfert wurden, Stad. mar. mag. 320f. (Βίενος). Steph. Byz. (Βίεννος). Hierokl. 649 (Βιέννα). Tab. Peut. IX (Βlenna). Geogr. Rav. V 21 (Blentia). Bruchstücke eines Vertrages mit Teos, Mnemosyne I 125. Münzen Head HN 388. Reste beim Dorf Viano (Βιάνος). Müller zum Stad. a. a. O. Pashley Travels in Crete I 276ff. Spratt Travels in Crete I 301ff. Bursian Geogr. II 579f. [Oberhummer. ]

Die Namensform Βίαννος (Βίανος) wird durch Inschriften (Mnemosyne I 125. Le Bas-Waddington 68. 77 = Michel Recueil 63) und Münzen (I. N. Sworonos Numismatique de la Crete Anc. I 43. Head HN 388. Head-Svoronos I 581) beglaubigt. Die heutige Betonung des Namens der beiden jetzigen Dörfer ἡ Ἄνω und Κάτω Βιάννος kommt von dem Übergang des vocalischen I-Lautes in den consonantischen her. Das α erweist sich als Überbleibsel der alten Dialektform, vgl. Μίλατος auf Kreta. G. Hatzidakis Einl. in die neugriech. Gramm. 51. [Bürchner. ]

Über das Fortleben der Sage (S. 457, 14) in der Neuzeit vgl. B. Schmidt Das Volksleben der Neugriechen I 207f. [Knaack. ]

Datierung (Barrington):
Biannos - Archaic/Christian/Hellenistic/Roman/Late Antique (Hood 1964, 83).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 609;

Oberhummer, Eugen, Biennos [1], in: RE III.1 (1897), Sp. 457.

Bürchner, Ludwig/Knaack, Georg, Biennos [1], in: RE S 1 (1903), Sp. 251.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

13.11.2025 16:52


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1170 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung