deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Micolito

Name (modern):

[near Drys; unlocated]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Brenzici     
Toponym nachher XXIII     Dymis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7B4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Milolito (322,2); Mutatio Melalico (602,10)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Miloliton

Barrington Atlas:

Milolito (51 [unlocated])

TIR / TIB /sonstiges:

Milolito (TIR K 35/2, 38); Milolito (TIB 6, 363)

Miller:

Micolito

Levi:

 

Ravennat:

Mitholithon (4,6 p. 48,28); Mitoliton (5,12 p. 93,34)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

--

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (Severer & 3. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Ort nur in den antiken Itineraren belegt.

Kommentar zum Toponym:

Namensform nur hier belegt

Alternative Namensformen:
- Milolito ItAnt 322,2
- Mutatio Melalico ItBurd 602,10
- Mitholithon Rav 4,6 p. 48,28
- Mitoliton Rav 5,12 p. 93,34; Guido 108.

Mutatio (Milolitos?, s. Detschew 1957, 305) an der Via Egnatia zwischen Brendice und Sale,
nicht genau lokalisiert (laut ItBurd 602,10 8 Meilen von Salei und 5 Meilen bis Berozicha, laut. ItAnt 322,2 12 Meilen von Brendice und 16 bis Timpiro);
bei Köselü bzw. Kirke laut ItMiller 525, Oberhummer RE 1672 und Deschew 1957, 305, unsicher laut TIB und BAtlas 51.

Meilenangabe nach Dymis: XXIII (23).



Miller, Itineraria, Sp. 525:
12, [...; vgl. Datenbankeintrag zu Brenzici].
Micolito, [...]; j. bei Chirka.
23, 36 (Hi); bis Timpiro 16 (It). Im Hi von Melalico bis mut. Salei 8; j. Derbend; inde mut. Ad Unimpara 7 - Timpiro (It); j. bei Köselü; inde bis civitas Traianopolis [It: 9], it. (Pt, Const Porph, It, Ra, Gu, Münzen); j. Ruinen südwestlich von Feredzik zwischen Urundjik und Beikioj. Dedeaghač entspricht wohl dem ehemaligen Hafen. In weiter Ebene ausgedehnte Ruinen mit Marmorblöcken, Inschriften aus dem 2. Jahrhundert, Architraven (einer mit Konstantins Namen), Tempeln u. a. Nördlich die Akropolis. Einst nahe dem Meere, 1-2 Stunden östlich sind die Maritza-Mündungen; westlich das Lidjaköi-Flüßchen; cf. Dumont, Mél. d`Archéol., Paris 1892, p. 225.
inde bis mut. Demas 13 [12 und 16].
Ra hat von Moliton an folgende Stationen: Timpira, Traianopolis, Dymis, Srolanis, Jurascele (V 12 dazwischen Enos), Apri.

Datierung (Barrington):
Milolito - / (TIR Philippi 38).

Literatur:

Detschew, Dimiter: Die thrakischen Sprachreste, Wien 1957, 305.

Miller, Itineraria, Sp. 525.

Oberhummer, Eugen: Miloliton, RE 15,2 (1932), 1672.

Pantos, P. A.: The Present Situation of the Studies in Achaeological Topography of Western Thrace, Pulpudeva. Semaines philippopolitaines de l`histoire et de la culture thrace 4 (1983), 164-178, hier: 177.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.12.2022 14:52


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1142 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung