deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad calceum Herculis

Name (modern):

El Kántara

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher VIIII     Ad duo flumina     
Toponym nachher VIIII     Ad Aquas Herculis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 334473
Großraum:

Numidien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

2C5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Calceus Herculis (DNP)

RE:

Calceus Herculis

Barrington Atlas:

Ad Calceum Herculis (34 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Ad calceum Herculis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 918:
Ad calceum Herculis; j. El Kántara. Viele Iss im CIL VIII. 9.

Datierung (Barrington):
Ad Calceum Herculis – Roman/Late Antique (AAA 37.52)

RE:
Calceus Herculis III.1 1345 Dessau.
Calceus Herculis, in Numidien, nach Tab. Peut. Station einer von Lambaesis nach Süden führenden Straße, vermutlich das heutige El-Kantara, Oase am Ausgang eines Engpasses, durch den die Straße von Constantine (Cirta) nach der Wüstenregion (jetzt die Eisenbahn nach Biskra) führt. An dem militärisch wichtigen Punkte lag in der Kaiserzeit (2. und 3. Jhdt.) eine Truppe palmyrenischer Söldner (CIL VIII 2502. 2505. 2515; Suppl. 18007. 18008). Die hier gefundenen lateinischen Inschriften (eine mit palmyrenischer Übersetzung) s. CIL VIII p. 280; Suppl. p. 1721. Über die Position überhaupt s. Wilmanns CIL VIII p. 276. Cagnat L`armée romaine d`Afrique 569. Kobelt Reiseerinnerungen aus Algerien und Tunis (Frankf. 1885) 322. [Dessau.]

DNP:
Calceus Herculis
Eine Oase westl. des Aurès-Gebirges, h. wohl El-Kantara (nördl. von Biskra). Durch C. führte die Straße von Lambaesis zum numidischen Limes (Tab. Peut. 3,5). An dem strategisch wichtigen Ort waren im 2. und 3.Jh. Bogenschützen und Dromedarreiter aus Emesa und Palmyra stationiert, die ihre heimischen Götter nach C.H. mitbrachten: CIL VIII 1, 2502, 2505, 2515; Suppl. 2, 18007f. Weitere Inschr.: CIL VIII 1, 2496-2515; Suppl. 2, 18004-18012.
Huß, Werner

[T.W.] Cal(ceo) (AE 1925, 97 = AE 1925, 124);
Cal(ceo) (BCTH-1932/33-278,1);
Cal(ceo) (BCTH-1932/33-279,2 = MEFR-1933-50);
Cal(ceo) (AE 1934, 132)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 918;

Dessau, Hermann, Calceus Herculis, RE III.1, 1897, Sp. 1345;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

08.08.2024 15:12


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1122 [zuletzt aufgerufen am 01.10.2024]

Impressum Datenschutzerklärung