deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Aenos

Name (modern):

Enez

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XX     Zirinis     XX     Dymis     
Toponym nachher XX     Colla     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Ainos (DNP)

RE:

Ainos 1

Barrington Atlas:

Ainos (51 G3)

TIR / TIB /sonstiges:

Ainos (TIB 6, 170-173)

Miller:

Aenos

Levi:

Aenos (A,I,15)

Ravennat:

Enos (5,12 p. 93,31)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Αἶνος (3,11,2; 8,11,7)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Die Namensform Aenos ist seit Mela belegt.

Kommentar zum Toponym:

Die gleiche, griech. flektierte Namensform Aenos erscheint laut ThlL Onomasticon s. v. Aenus 1, Sp. 987,71ff sonst nur noch bei Mela 2,28 eximia est Aenos ab Aenea profugo condita; Plin. 4,43 oppidum Aenos liberum cum Polydori tumulo, Ciconum quondam regio
- bzw. in der mittelalterliche Graphie Enos bei Rav 5,12 p. 93,31; Guido 108.

- gebräuchlicher ist die latinisierte Version, belegt seit Enn. hed. 1 p. 219 Vahlen ap. Apul. apol. 39 mures sunt Aeni aspera ostrea plurima Abydi; zahlreiche Belege, z. B. Cic. Flacc. 32 ab Aeno in Asiam … navigavit; Liv. 31,16,4 Aenum u. ö.; Plin. 6,217 Sexta comprehensio … amplectitur …Maroneam, Aenum u. ö.; Amm. 22,8,3 Aenus (Aenos A), qua diris auspiciis coepta moxque relicta ad Ausoniam ueterem ductu numinum properauit Aeneas; Amm. 27,4,13 Rhodopa huic adnexa Maximianopolim habet et Maroneam et Aenum, qua condita et relicta Aeneas Italiam auspiciorum prosperitate perpetua post diuturnos occupauit errores; dagegen Serv. Aen. 3,16 modo autem Aenum significat, ut Sallustius “Aenum et Maroneam viamque militarem” . quamquam Homerus dicat inde auxilia ad Troiam venisse: ergo iam fuerat. Euphorion et Callimachus hoc dicunt etiam, quod Aenum dicatur a socio Ulixis illic sepulto eo tempore, quo missus est ad frumenta portanda; Vib. Sequ. weitere Stellen s. ThlL loc. cit.

Αἶνος zahlreiche Belege seit Homer Il. 4,520, z. B. Hdt. 4,90f ὁ δὲ ἐς θάλασσαν τὴν παρ´ Αἴνῳ πόλι. ἐπὶ τοῦτον ὦν τὸν ποταμὸν ἀπικόμενος ὁ Δαρεῖος ὡς ἐστρατοπεδεύσατο, ἡσθεὶς τῷ ποταμῷ στήλην ἔστησε; 7,58; Ps.-Skyl. 67 ποταμὸς Ἕβρος καὶ ἐπ´ αὐτῷ τεῖχος Αἶνος, πόλις καὶ λιμήν. τείχη Αἰνίων ἐν τῇ Θρᾴκῃ; Ephoros BNJ 70 F 39 Αἰνίους· … Αἶνος πόλις τῆς Θράικης· ῞Ομηρος (Il. 4.520) «ὃς ἂρ Αἰνόθεν εἰληλούθει». ῎Εφορος δ᾽ ἐν τῆι δ̄ περὶ Θραικίων πολισμάτων λέγων φησίν· «ἐχομένη δὲ τούτων Αἶνος πόλις, ἣν ῞Ελληνες τὰ πρῶτα ᾽Αλωπεκοννήσιοι κατώικισαν, ὕστερον δ᾽ ἐκ Μιτυλήνης ἐπηγάγοντο καὶ Κύμης ἐποίκους»; Demosth. 58,38; Thuk. 7,57; Antiph. 5,22 χωρίον; Ps.-Skymn. 695f Μετὰ τὴν Μαρώνειαν <δὲ> κεῖτ᾽ Αἶνος πόλις ἔχουσ᾽ ἐποίκους ἐκ Μιτυλήνης Αἰολεῖς; Polyb. 5,34,8 u. ö.; Plut. Cat. 11; Ptol. 3,11,2 Αἶνος* πόλις; 8,11,7; Hierokles synekd. 634; Prokop. de aed. 4,11,1-4 (1) Μετὰ δὲ Χερρόνησον Αἶνος οἰκεῖται πόλις, ἐπὶ τοῦ οἰκιστοῦ τῆς προσηγορίας ὠνομασμένη. Αἰνείας γὰρ ἦν, ὥσπερ λέγουσιν, ὁ τοῦ Ἀγχίσου. ταύτης ὁ περίβολος εὐάλωτός τε ἦν τῷ χθαμαλὸς εἶναι· οὐδὲ ὅσον γὰρ ἐς τὸ ἀναγκαῖον ἀνεῖχεν ὕψος· καὶ ἀναπεπταμένην τινὰ εἴσο-
δον κατὰ τῆς θαλάσσης τὸ γειτόνημα εἶχεν, ἀμηγέπη ἐπιψαύοντος αὐτοῦ τοῦ ῥοθίου. ἀλλὰ βασιλεὺς Ἰουστινιανὸς ἀνέστησε μὲν αὐτὸν ἐς ὕψος, μὴ ὅτι ἁλῶναι, ἀλλὰ καὶ ἀποπειρᾶσθαι ἀμήχανον.

Ältere Namen:
- Πολτυοβρία laut Strabo 7,6,1 ἥ τε Αἶνος Πολτυμβρία ποτὲ ὠνομάζετο (benannt nach dem Thrakier Poltys, vgl. Steph. Byz. Αἶνος· πόλις Θρᾴκης, Ἄψυνθος καλουμένη. Στράβων ζ (7 fr. 21e): „ἐν δὲ τῇ ἐκβολῇ τοῦ Ἕβρου διστόμου ὄντος πόλις Αἶνος, κτίσμα <Μιτυληναίων> καὶ Κυμαίων“. τὸ ἐθνικὸν Αἴνιος, ὡς Τήνιος. οὕτω γὰρ ἀναγράφεται ἐν τοῖς πίναξι. ταύτην Ἀπολλόδωρός (Apollodor FGrHist/BNJ 244 F 184) φησιν ὠνομάσθαι Πολτυμβρίαν.
- Ἄψυνθος s. Steph. Byz. loc. cit.

(weitere Belege s. Hirschfeld, RE).

Sehr alte und verkehrstechnisch wichtige Stadt in Thrakien, in der Antike noch auf einer Halbinsel (auf der TP nicht erkennbar) in einer Lagune im Mündungsgebiet des Hebros (Hdt. 4,90; Ptol. 3,11,2; 8,11,7; s. Hirschfeld, RE), auf der TP jedoch zu weit östlich von der Mündung des Hebros in die Ägäis eingetragen (s. Külzer 2016, 52), vielleicht im Verlauf der Kopierprozesse verrutscht. Stadt Befestigung und Hafen nahe an der Chersonesos (Ps.-Skyl. 67).

Aiolische Gründung (Hdt. 7,58. Thuk. 7,57; Ps.-Skymn. 696; laut Ephor. BNJ 70 F 39 zunächst von Alopekonnesos aus besiedelt, wonach Einwohner aus Mytilene und Kyme hinzukamen; Steph. Byz.); oft irrtümlich auch als Schöpfung des Aineias bezeichnet, z. B. Verg. Aen. 3,18 (dagegen Serv. ad. loc.); Mela 2,28. Freiheit und Blüte im 5. und 4. Jhdt. dokumentieren die Münzen (s. Hirschfeld, RE; Lit. s. u.). Von 341 bis 185 v. Chr. unter den Ptolemaiern (Polyb. 5,34,9) und Attaliden; letztere vererbten Aenus 185 v. Chr. an Rom (Polyb. Exc. de leg. 93). Bei Hierokles synekd. 634 noch Hauptstadt der kleinen Landschaft Rhodope (s. Hirschfeld, RE). Auf den Konzilien u. a. von 451 und 553 vertreten (Quellen s. TIB). Erhöhung der Stadtmauern und Sperrung des Meereszugangs aus Sicherheitsgründen der zuvor sehr unzulänglich befestigten Stadt durch Justinian I. (Prok. aed. 4,11,1-6).
Berüchtigt für das kalte Klima (Athenaios 8,44 in Aenos sei es erst acht Monate kalt und dann vier Monate Winter).
In der Nähe befand sich die der Hekate geweihte kerythische Höhle (Nikand. Ther. 458; Lykophr. Alex. 77; s. Hirschfeld RE; Isaac 1986, 142).

Wenige Grabungsbefunde aus der Kaiserzeit, obschon die noch vorhandenen Gebäudereste aus dieser Epoche auf eine gute Bebauung schließen lassen; zu den aktuellen Grabungen neuerdings Schmidts et al. 2020 mit Überblick über die Forschungsgeschichte.
Aktuelle archäolog. Literatur s. auch auf der Seite des DFG-Projekts „Forschungen in der thrakischen Hafenstadt Ainos-Enez/Türkei - Entwicklung eines Verkehrsknotens in einer sich wandelnden Umwelt“ des RGZM (https://web.rgzm.de/forschung/forschungsprojekte-a-z/a/article/forschungen-in-der-thrakischen-hafenstadt-ainos-eneztuerkei-entwicklung-eines-verkehrsknotens-in-e/).

Münzen: Head HN 212; May 1950; Tačeva 1991; Yağiz 2008.

Meilenangabe nach Colla: XX (20),
zur Verkehrsanbindung von Aenos s. Başaran 1999 und Külzer 2011.





Miller, Itineraria, Sp. 525:
20; [...; vgl. Datenbankeintrag zu Dymis.]
Aenos_, [...]; am Ausfluß des Lacus Stentoris oder der östlichen Mündung des Hebrus, nach St früher Poltyobria; j. noch Enos. Die Zitadelle ist aus byzantinischer Zeit.
Abzweigung nach Hadrianopoli - Strecke 89 -, richtig von Dynamis s. o.
20.

Datierung (Barrington):
Ainos - Classical, Hellenistic, Roman, Late Antique (May 1950; Isaac 1986, 140-57; TIB Thrakien 170-73).

DNP:
Ainos

[1] h. Enez

(Αἶνος). Das h. Enez am türkischen Ufer der Maritza, bereits von Hom. Il. 4,520 als Heimat des Peiroos erwähnt. Der Name Poltymbria (Strab. 7,7,1) ist spätere Konstruktion. Systematische arch. Unt. sind wegen Überbauung nicht möglich. Spuren einer vorgesch. Siedlung. Aiol. Kolonie von Alopekonnesos mit Siedlern aus Mytilene und Kyme (Hipponax fr. 77) vor 500 v. Chr. mit Hermes als Stadtgott. Xerxes zog 480 v. Chr. an A. vorbei (Hdt. 7,58). Aufschwung der Stadt aufgrund von Landwirtschaft und Handel. Mitglied im 1.Att.-Delischen Seebund, zahlte A. hohe Abgaben, die später wegen Abgabepflicht gegenüber den Odrysai zurückgingen. A. blieb im Peloponnesischen Krieg Athen gegenüber loyal, nahm am Zug gegen Pylos 425 v. Chr. und nach Sizilien 415 v. Chr. teil (Thuk. 2,29). 375 v. Chr. Mitglied im 2. Att. Seebund. Nach 405 v. Chr. wirtschaftlicher Abstieg. Von 341 bis 185 v. Chr. stand A. unter den Ptolemaiern (Pol. 5,34,9) und Attaliden, die A. 185 v. Chr. Rom vererbten.

von Bredow, Iris

Literatur:

Başaran, Sait: Zum Strassennetz um Ainos. Steine und Wege. Festschrift für Dieter Knibbe zum 65. Geburtstag, Wien 1999, 343-348.

Başaran, Sait: Die Ausgrabungen in Ainos: (Ein Überblick), in: Η Θράκη στον Ελληνο-Ρωμαϊκό κόσμο, Athen 2007, 72-79.

Başaran, Sait: Enez – Ainos, Journal of Archaeology & Art, 152 (2015), 97-132.

Dönmez, H./Ötgün, Ö.: 27. Arkeometri Sonuçları Toplantısı: 23 - 28 Mayıs 2011, Malatya. Ankara 2013.
http://www.kulturvarliklari.gov.tr/Eklenti/4647,27arkeometri.pdf?0

Enez (Ainos): Yeşil ve Mavi´nin Tarih ile Buluştuğu Yer, Enez 2016 (CD-ROM)

Hirschfeld, Gustav: Ainos 1, RE I,1 (1893), 1028f.

Isaac, Benjamin: The Greek Settlements in Thrace until the Macedonian Conquest, Leyden 1986, 140-157.

Külzer, Andreas: The Byzantine Road System in Eastern Thrace: Some Remarks, Byzantinische Forschungen 30 (2011), 179-801, hier: 186f; 194.

Külzer, Andreas: Zwischen Europa und Asien: Zur Darstellung der thrakischen Chersones und des westlichen Kleinasien auf der Tabula Peutingeriana, Orbis Terrarum 14 (2016), 49-68, hier: 52.

Lätzer Lasar, A.: Das römische Handelsnetz von Ainos: Ausgewählte Keramik vom Späthellenismus bis zur Spätantike, in: Rei Cretariae Romanae Fautorum acta, 44.2014, Bonn 2016, 707-714.

Loukopoulou, Louisa: Ainos, in: Hansen, Mogens Herman/Nielsen, Thomas Heine: An inventory of archaic and classical poleis, Oxford 2004, 875-877.

May, J. M. F.: Ainos: its history and coinage 474-341 B.C., London 1950.

Miller, Itineraria, Sp. 525.

Schmidts, Th. et al.: Die thrakische Hafenstadt Ainos. Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes, Archäologischer Anzeiger 2020/2, 1–133.

Tačeva, M: Die Münzprägung von Abdera und Ainos im Verhältnis zum thrakischen Hinterland, in: Actes du XIe Congrès international de numismatique, Bruxelles 8 - 13 septembre 1991, 1, Louvain 147-150.

von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) and Luzzatto, Maria Jagoda (Florenz), “Ainos”, in: Der Neue Pauly, Herausgegeben von: Hubert Cancik,, Helmuth Schneider (Antike), Manfred Landfester (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte). Consulted online on 24 September 2018
First published online: 2006.

Yağiz, O: Tekirdağ Arkeoloji Müzesi´ndeki Ainos ve Maroneia sikkeleri, in: Euergetes. Festschrift für Dr. Haluk Abbasoğlu zum 65. Geburtstag, Antalya 2008, 1227-1233.

B. Isaac, The Greek Settlement in Thrace until the Macedonian Conquest, 1986,140-157.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 14:38


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1115 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung