deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Troesmis

Name (modern):

Igliţa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXI     Bereo     
Toponym nachher VIIII     Arubio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7A3 / 7A4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

Trosmis (225,2)

Alternativer Name (Lexika):

Troesmis (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Troesmis (22 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Troesmis

Levi:

Troesmis (A,I,1)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 509:
21, 18 (It).
Troesmis_, [...], wo der Stab der Leg. I Jovia lag (It), später aber nach der ND der Leg. II Herculia (I: CIL III 6194), erstere später in Noviodunum (ND); Hilfstruppen (ND); leg. V Macedonica (Iss: CIL III 6162. 6166, teg.: ib. 6240); municipium Troesmensium (hier gefundene Iss: CIL III 6171. 6172. 6176. 6188. 6189. 6199), Troesmenses (Iss gefunden: ib. 6182. 6183. 6195); leg. I Italica (teg.: ib. 6239), alae I Pan (teg.: ib. 6242); j. Iglitza. 86 Iss im CIL III. Ruinen. Funde in Karkolim (etwas nördlich) (12482).
9, 8 (It); von jetzt ab Scytica (It).

Datierung (Barrington):
Troesmis - Roman, Late Antique (TIR Romula 73-74).

DNP:
Troesmis

(Τροσμής/Trosmḗs). Röm. Legionslager und Zivilstadt (Ov. Pont. 4,9,79; Tab. Peut. 8,3; Not. dign. or. 39,23; 39,31; Geogr. Rav. 4,5,19; Prok. aed. 4,11) in der Moesia Inferior (Scythia Minor; Moesi), h. Igliţa (Gemeinde Turcoaia, Kreis Tulcea, Rumänien). Am Ort siedelten urspr. Getai; die Römer drangen 29/27 v. Chr. in das Gebiet vor und festigten ihre Stellungen um 15 n. Chr. Vor 112 n. Chr. übernahm die von Oescus [2] verlegte legio V Macedonica den mil. Schutz von T. und Umgebung. Nach 180 n. Chr. waren in T. die legio I Italica und XI Claudia stationiert. In der Spätant. werden als Besatzung die milites Secundi Constantini und legio II Herculia genannt. Das Bestehen der canabae (Heeresversorgung III.) und des später daraus hervorgegangenen municipium beweisen Zeugnisse von Magistraten (ordo municipii, decuriones, duoviri, aediles, quaestores, augures, sacerdotes provinciae). Im 4. Jh. und unter Iustinianus [1] I. mußten neue Befestigungsarbeiten durchgeführt werden. Erh. sind Gebäudereste, Wasserleitung, Stadtmauer, christl. Basilika, Keramik, Ziegel, Inschr., Mz. sowie villae in der Umgebung.

Burian, Jan

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 509.

A. Betz, s. v. T., in: RE 7 A, 591-596.

TIR L 35 Bukarest, 1969, 73 f.
A. Doruţiu-Boilă (Hrsg.), Inscriptiones Scythiae Minoris 5, 1980, 154-236.

I. Miclea, R. Florescu, Daco-romanii, Bd. 2, 1986, 141 f. (mit Plan).

A. Suceveanu, A. Barnea, La Dobroudja romaine, 1991, 49-51; 94; 123; 184 f.

M. Zahariade, Moesia Secunda, Scythia şi Notitia dignitatum, 1988, 61-64; 128-131 (Luftaufnahme).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:59


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1037 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung