deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Durostero

Name (modern):

Silistra

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XI     Tegulicio     
Toponym nachher XVIII     Sagadaua (Sagadava)     XIIII     Palmatis     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

7A2 / 7A3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

A Doppelturm

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Durostorum (DNP)

RE:

 

Barrington Atlas:

Durosterum (22 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Durostero

Levi:

Durostero (A,I,2)

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 506:
11^1 [Irrig 12 (Sch, Pd, Kt).], 12 (It).
Durostero,_ [...], Durostoro (leg. XI Cl.: It), [...]; nach Pt. Hauptquartier der leg. I Italica, nach It und ND aber der leg. XI Claudia (Iss: CIL III 7474; teg.: 7619. 12525. 14597^3, cf. 14597^2); Geburtsort des Aëtius (Jorn), milites quarti Constantini (ND); Zollstation (I: CIL III 7479); j. Silistria. 23 Iss im CIL III. Im Volksmunde heute noch Drostioru.
Bei Ed Deristra, slow. Drustru.
Abzweigung nach Marcianopolis (Strecke 87).
18; bis Sucidava 18 (It).

Datierung (Barrington):
Durostorum - Roman, Late Antique (Hoddinott 1975, 138-42; Donevski 1991).

DNP:
Durostorum

Siedlung am rechten Ufer der unteren Donau in Moesia Inferior, h. Silistra (Nordbulgarien). Zollstation und bed. Verbindungspunkt der von Markianopolis ausgehenden Landstraße mit der Donau-Uferstraße, die ins Deltagebiet führte. Die mil. Bed. von D. wird durch die Anwesenheit der legio IX Claudia (seit 105/6 n.Chr.) bezeugt. Wohl unter Antoninus Pius entstand in D. eine Zivilsiedlung (canabae), unter Marcus Aurelius zum municipium erhoben. E. 2. Jh. wurde D. durch die Einfälle der Kostobokoi bedroht; im 3. Jh. wurden weitere Entfaltungsmöglichkeiten von D. durch die angreifenden Carpi unterbunden. Unter Diocletian wurde D. Hauptstadt der Prov. Scythia. Als Standort der milites quarti Constantiniani und des praefectus legionis XI Claudiae wird D. in der Not. dign. or. 40,26,33 (vgl. 35) erwähnt.
Reiche arch. Funde (Bauten, Statuen, Sarkophage, Keramik, Mz., Wandmalereien aus dem ausgehenden 4. Jh.) bezeugen den Wohlstand der Stadtbewohner, bes. in der Spätant. D. zählte zu den Zentren des Christentums in Scythia Minor, war Wirkungsstätte des hl. Dasius und Geburtsort des Aëtius (um 390). Bis Anf. 7. Jh. bezeugt. Belegstellen: Ptol. 3,10,5 (Δουρόστορον); Prok. aed. 4,7 (Δορόστολος); Itin. Anton. 223,4 (Durostoro); Tab. Peut. (Durostero); Amm. 27,4,12 (Durostorus); Geogr. Rav. 4,7,1 (Durostolon); Not. dign. or. 40,26,33 (Durostoro); Cod. Iust. 8,41,6; 9,22,20 (Dorostolo).

Burian, Jan

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 506.

V.I. Velkov, Die thrak. und dak. Stadt in der Spätant., 1959.

TIR L 35 Bucarest, 40 (Quellen und Lit.).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

10.12.2022 10:57


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1029 [zuletzt aufgerufen am 30.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung