deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Nigrinianis

Name (modern):

Maluk Preslavets

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XII     Trasmarisca     
Toponym nachher XIII     Tegulicio     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/216896
Großraum:

Balkanraum nördlich

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

7A2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Candidiana (223,2)

Alternativer Name (Lexika):

Candidiana (DNP)

RE:

Nigrianis - https://elexikon.ch/RE/XVII,1_213.png, Candidiana - https://elexikon.ch/RE/III,2_1473.png

Barrington Atlas:

Nigrinianis/Candidiana (22 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Nigrinianis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 506:
12, 13 (It).
Nigrinianis, it. (Ra) an dessen Stelle It Candidiana (Proc, ND - milites primi Moesiaci). Stempel der leg. XI Cl. F. C. (Candidianae?) in Silistra (Kalinka n. 457); j. bei Kadikiöi (zwischen Orjawa und K.). Iss: CIL III 7619. 12526. 14433, in Kadikiöi teg. der leg. XI Claudia (ib. 7619. 12526).
13, 12 (It).

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/XVII,1_213.png

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/III,2_1473.png
Candidiana, Station der Donauuferstrasse in Moesia inferior, westlich von Durostorum-Silistria (Itin. Ant. 223; an derselben Stelle haben Tab. Peut. und Geogr. Rav. 186, 19 Nigrinianis) und Garnisonsort der milites primi Moesiaci (Not. dign. Or. XL 24), etwa bei dem bulgarischen Dorfe Rahova, nordöstlich von Tutrokan. Kiepert Formae orbis antiqui XVII. F. Kanitz Donaubulgarien und der Balkan II 21. [Patsch.]

Kommentar (RE):
https://elexikon.ch/RE/SX_121.png

Datierung (Barrington):
Nigrinianis / Candidiana - Roman / Late Antique (Velkov 1977, 105).

DNP:
Candidiana

Spätantikes röm. Kastell an der Donau-Uferstraße in Moesia Inferior westl. von Durostorum, beim h. Malăk Preslavec in NO-Bulgarien (Itin. Anton. 223,2; Not. dign. or. 40,24; Prok. aed. 4,7,9). Es wurde wohl unter Diocletianus erbaut, um die Mitte des 3.Jh. von den Carpi (?) zerstörte Festung Nigrinianis (Tab. Peut. 8,2; Geogr. Rav. 4,7) als bed. Glied im Donau-Limes zu ersetzen. Es war Standort der cohors I Lusitanorum Maximiana. Gebäudereste, arch. Funde, Schatz mit 2638 Mz. (238-275 n.Chr.); spätant. Mauerziegel bezeugen die Präsenz der legio XI Claudia Candidiana. Die spätant. Festung bestand bis zur Eroberung durch die Slawen im 6.Jh.

Burian, Jan

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 506.

Fluss, Max, Nigrianis, in: RE XVII.1 (1936), Sp. 212 f.

Patsch, Carl, Candidiana, in: RE III.2 (1899), Sp. 1472.

Danoff, Christo Miloschev, Candidianae, in: RE S X (1965), Sp. 120.

V. Velkov, Zur Geschichte eines Donaukastells in Bulgarien, in: Klio 39, 1961, 215-221.

TIR L 35 Bukarest, 1969, 53 (s.v. Nigrinianis).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.06.2025 13:04


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=1027 [zuletzt aufgerufen am 06.07.2025]

Impressum Datenschutzerklärung