deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Ad Aquileia

Name (modern):

Mugnana? (Greve in Chianti) [5] / bei Figline Valdarno [3]

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Florentia Tuscorvm (Florentia Tuscorum)     
Toponym nachher XIIII     Bituriza     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416763
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

3B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Aquileia [2]

Barrington Atlas:

Ad Aquilam (42 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

Ad Aquileia (Equilia) (TIR K 32, 2, 7)

Miller:

Ad Aquileia

Levi:

 

Ravennat:

Equilia (p. 74.33)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἄκουλκα (Ἐκουλία) (3,1,48)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Ptolemaios.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Ad Aquileia

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Mugnana? (Greve in Chianti) [5] / bei Figline Valdarno [3]

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Ἄκουλκα (Ἐκουλία) (Ptol. geogr. 3,1,48), Equilia (Geogr. Rav. p. 74.33)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Ort ist literarisch frühestens bei Ptolemaios belegt, sein Eintrag auf der Karte damit kaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 289:
Ad Aquileia, Equilia (Ra); j. bei Figline am T. Riesco. Dazwischen Ad fines (It) s. o. 14.
RE: Aquileia [2]
2) ad Aquileia, Station der Via Cassia in Etrurien, unweit Florenz, verzeichnet auf der Tab. Peut. (wo aber die Distanz von Florenz fehlt [321] und nur die von dem seiner Lage nach unsicheren Biturgia mit 14 mp. angegeben ist) und beim Geogr. Rav. IV 36 p. 287 P. (wo die Form Equilia). Vielleicht in der Nähe von Incisa. S. Desjardins La table de Peutinger 137. [Hülsen.]
TIR: AD AQUILEIA (EQUILIA)
Mugnana? (Greve in Chianti)
I, Toscana, Firenze VII
Mansio/statio Xl/a
a. Mansio della VIA CASSIA nel tratto Chiusi-Firenze (in Tab. Peut. a XIIII mp. da Bituriha) diversamente ubicata in relazione ai diversi percorsi ipotizzati per la strada (BITURGIA). La collocazione presso Mugnana corrisponde alla distanza di XIIII miglia da Biturgia (a Cavriglia). L`antichissimo Castello di Mugnana sembra insistere su un fortilizio romano. La presenza in Tolomeo (insieme a Biturgia) dopo una serie di citta importanti, ma non in Plinio, sembra confermare la sua appartenenza alla Via Cassia adrianea. La Via Cassia incrociava oltre Mugnana la cosiddetta Via Maremmana (Tracchi: collocando la località poco più a sud, al Valico La Panca, CINTOIA).
b. Aquileia storpiatura di Aquaria - nome antico di S. Ellero presso Rignano - (Repetti).
c. Ptol. III, 1, 43 (48); Tab. Peut. IV, 3; Rav. IV, 36; Guido 52.
e. Insediamento fortificato.
f. Tracchi 1978, p. 136, nota 2 e p. 140; Bosio 1986, pp. 454-467.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
-

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 137, col. 1, no. 13.

[2] Hülsen, Christian, Aquileia [2], in: RE II.1 (1895), Sp. 320–321.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 289.

[4] Nissen, II 314.

[5] TIR K 32, 2, 7: Ad Aquileia (Equilia)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.10.2025 17:36


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/trefferanzeige.php?id=101 [zuletzt aufgerufen am 03.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung