deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Auennione (Avennione)

Name (modern):

Avignon

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XV     Ernagina     
Toponym nachher XV     Arusione     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

1B5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Avenione (553,5)

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Avennio

Barrington Atlas:

Avennio (15 D2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Auennione

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ἀουεννιὼν (Λοαυεννίων) κολωνία (2,10,14)

Plinius:

Avennio (3,36)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Ansehnliche Stadt an der Straßenverbindung von Arelate am linken Ufer des Rhodanus nordwärts. Ursprünglich von Massilia abhängig (Steph. Byz.), erhielt die Stadt das Latinische Recht wahrscheinlich durch Caesar.
Die am häufigsten überlieferte Namensform lautet Avennio, daneben gibt es auch Avenio.
Das Ethnonym lautet Avennienses (CIL XII 3275 add.), später Avennici
Weitere antike Quellen/Namensformen:
- μέχρι Ἀουενίωνος (coni. Mannert, übernommen von Radt; der Name ist in den Handschriften unterschiedlich verderbt) Strabo 4,6,3 οἱ δ´ ὕστερον Κελτολίγυας ὀνομάζουσι καὶ τὴν μέχρι Ἀουενίωνος καὶ τοῦ Ῥοδανοῦ πεδιάδα τούτοις προσνέμουσιν (an der Grenze des Gebiets der Keltoligyrer).
- Avennio Cavarum Mela 2,75 (unter den reichsten Städten Gallias).
- Ἀουεννιὼν (so die Herausgeber) (Λοαυεννίων in den Handschriften) κολωνία Ptol. 2,10,14 (Stadt der Kavaroi).
- civitas Avenione (var. lect. Avinione) Itin. Burd. 553,5.
- Ciuitas Auennicorum Not. Gall. 11,14.
- Auennione Tabula Peutingeriana
- Avenniocus Sidon. Apoll. epist. 6,12,8 (s. dazu Hendersen ad loc. https://www.loebclassics.com/view/LCL420/1965/pb_LCL420.611.xml).
- Αὐενίων Steph. Byz. Αὐενίων· πόλις Μασσαλίας πρὸς τῷ Ῥοδανῷ. τὸ ἐθνικὸν Αὐενιωνήσιος τῷ ἐπιχωρίῳ καὶ Αὐενιωνίτης τῷ Ἕλληνι τύπῳ (zu Massalia gehörige Stadt an der Rhône. Das Ethnonym lautet nach dem landesüblichen Typus „ Auenionesier“, nach dem griechischen Typus „Auenionit“).
(s. Ihm, Maximilian: Avennio, RE II,2 (1896) S. 2281, https://de.wikisource.org/wiki/RE:Avennio).
Weitere Belege, auch Münzen, s. Holder, Alfred: Alt-celtischer Sprachschatz, Leipzig 1898, Bd. I, 2015, https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10930326?page=160,161).
Weitere Literatur s. https://pleiades.stoa.org/places/148004.




Kommentar (Talbert):
-> stretch to Arvsione
Space for a name, distance figure and route linework below the winding river is tight, and only a short stretch can be accommodated. For this reason, there is resort to the awkward expedient of placing Avennione XV above the river. To do the same for the following (Arvsione) stretch proves even more awkward.

Miller, Itineraria, Sp. 85:
Auennione, civitas Avenione (Hi), Abicinione (Ra), Avenio (St, Steph B, Hi), civ. Auennicorum (ng in Vienn.); Colonia Avenio Cavarum (Ml, Pl, Pt), zuerst vonnden Massilienses (Steph) abhängiges oppidum, hernach col. Julia Hadriana (I: 1120), zur Prov. Narbonnensis, endlich civitas der Pr. Viennensis. Die Stadt war in die tribus Voltiniari in Rom eingeschrieben und durch einen aus quattuorviri (gen. praetores) bestehenden Magistrat regiert. Ein dem Vulcan geweihter Tempel stand daselbst; j. Avignon. Iss: 1023 bis 1046. 5827 a. Museum mit glänzenden und reichen Funden.
Dazwischen Tarusco (It, Pt), Taruscononienses (Pl); j. Tarascon. Iss: 985 bis 990.
15, it. (Hi: dazwischen mut. Bellinto 5, inde bis Ernagina 10).

Datierung (Barrington):
Avennio - Archaic/Classical/Hellenistic/Roman/Late Antique (Gagnière 1970; Rivet 1988, 265-68; Christol 1992)

RE
Avennio
https://elexikon.ch/RE/II,2_2281.png

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 85;

Ihm, Maximilian, Avennio, in: RE II/2 (1896), Sp. 2281.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

11.08.2025 14:10


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=3236 [zuletzt aufgerufen am 18.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung