deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Apollonos

Name (modern):

Wadi Gemal (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher XXIIII     Philacon     
Toponym nachher XXVII     Cabau     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 785976
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

8C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

(173,1)

Inschriften (EDCS-ID):
   
Alternativer Name (Lexika):

Hydreuma Apollinis (Plin. nat. 6,102)

RE:

Apollinis hydreuma

Barrington Atlas:

Apollonos (80 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Apollonios

Levi:

 

Ravennat:

Appollonos (p. 20.22)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Den ältesten Beleg für Apollonos liefert Plinius, der aber das Toponym Hydreuma Apollinis bietet.

Kommentar zum Toponym:

Den ältesten Beleg für diese Station liefert Plinius, für das 3.Jh.; heranzuziehen ist vielleicht O. Sam. inv. 720 mit der Nennung eines Funktionärs ἐπὶ τοῦ Ἀπολλωνίου, dessen Verantwortungsbereich also möglicherweise Ἀπόλλωνος Ὕδευμα ist. Sidebotham (2008, 301) vermutet, dass die Bedeutung von Apollonos in der Überwachung der Smaragdminen bestanden habe, was Cuvigny aber mit dem Hinweis auf die zu große Entfernung (20 km) der Abbaugebiete und der dortigen Arbeitersiedlung für unwahrscheinlich hält. - Vgl. auch zu Hormucopto·.

Miller, Itineraria, Sp. 862:
Apollonios, it. (It), Apollonos (Ra), Hydreuma Apollinis a Copto 184 mp (Pl).
27; it (IT); bis Hydreum vetus 48 (Pl).

Datierung (Barrington):
Apollonos - Roman/Late Antique (Bernand 1984, 178-84 (no. 56); Kennedy 1985; Sidebotham 1995, 45; De
Romanis 1996, 219-24).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 862;

Gustav Parthey, Ägypten beim Geographen von Ravenna, Berlin 1858, 143; Richard Pietschmann, in: RE I/1, 1894, 2834 s.v. Apollinis hydreuma; Federico de Romanis, Between the Nile and the Red Sea: Imperial Trade and Barbarians, in: Mario Liverani (Hrsg.), Arid Lands in Roman Times: Papers from the International Conference (Rome, July 9th-10th 2001), Firenze 2003 (= Arid Zone Archaeology 4), 117-122, hier 120-122; Steven E. Sidebotham, The Red Land: The Illustrated Archaeology of Egypt’s Eastern Desert, Le Caire 2008, 301); Ders., Berenike and the Ancient Maritime Spice Route, Berkeley / Los Angeles 2011 (= The California World History Library 18), 2011, 159 (Tabelle 8-2); Hélène Cuvigny, La toponymie du désert Oriental égyptien sous le Haut-Empire d’après les ostraca et les inscriptions, in: Jean-Pierre Brun / Thomas Faucher / Bérangère Redon / Steven Sidebotham (Hrsg.), Le désert oriental d’Égypte durant la période gréco-romaine: Bilans archéologiques, Paris 2018, §§ 118. 126. 135 (https://books.openedition.org/cdf/5154).

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

03.11.2024 18:00


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2831 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung