deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Iscopolis

Name (modern):

Behbit el Hagar

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington)
Pleiades https://pleiades.stoa.org/places/ 727130
Großraum:

Ägypten/Nil/Äthiopien

Toponym Typus:

isolierter Name

Planquadrat:

8C4

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Isidos Polis tou Sebennytou (74 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Iscopolis

Levi:

 

Ravennat:

Istopolis (p. 34.46)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

bislang nicht bestimmbar

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Iscopolis, wahrscheinlich als Iseopolis zu rekonstruieren, ist identisch mit dem Ort Isios polis (Ἴσιος πόλις) im Nomos Sebennytes. Als ägyptischer Name überliefert ist z.B. altägyptisch pr-Ḥbjt (per-Hebyt) oder (demotisch) Demi-n-Aset/Temenesi. Bereits in der späteren hellenistischen Zeit bieten papyrologische Zeugnisse das Toponym Ἴσιος πόλις (O. Hor Gr. C und E [2.Jh. v.Chr.]) und - vielleicht als abgekürzte Variante - Ἰσιεῖον (PSI 5, 543 [269-229 v.Chr.], 13. 34: τὸ Ἰσιεῖον), nicht zu verwechseln mit dem erst ab der frühen Kaiserzeit belegten Ort Isieion Panga (Ἰσιεῖον Παγγᾶ bzw. Ἰσίου Παγγᾶ) im Oxyrhynchites. Für das erste und zweite nachchristliche Jahrhundert hingegen ist der Ort unter dem Namen Ἴσιδος πόλις (SB 5, 8750, 31f. 98 [98 n.Chr.]; P. Thmuis 1, Kol. 92, 7 [180-192 n.Chr.]). Ab ca. 300 v.Chr. ist das Toponym Isidos Polis bezeugt. Plinius kennt den Ort als Isidis oppidum (Plin. nat. 5, 64). Wenige Kilometer von dem Ort entfernt befindet sich das bedeutendste Isis-Heiligtum Unterägyptens, das unter Nektanebo II. (380-362 v.Chr.) begonnen und unter Ptolemaios II. Philadelphos (285-246 v.Chr.) fertiggestellt wurde. Dass dieses Isis-Heiligtum eine große überregionale Bedeutung hatte, ist auch durch Drachmen Trajans mit der Legende Isidos Polis bezeugt. Der Ort ist nicht identisch mit der nicht allzuweit entfernten Gaumetropole Sebennytos, das selbst ebenfalls ein Isis-Heiligtum besaß (vgl. z.B. Dunand, Le culte, 116f. 120). Der Eintrag Iscopolis ist also keiner Kopierstufe der Tabula Peutingeriana sicher zuzuordnen.

Kommentar (Talbert):
This name is placed on an island in the Nile Delta region, with no link to a route.

The name is just legible on the parchment itself (personal inspection, Oct. 2001); "p" is the faintest, least complete character.

Miller, Itineraria, Sp. 855:
Iscopolis, Isidis oppidum, eg. Hebet oder Per-ehbēt, d. i. Haus des Gottes von Hebet = Horus); j. Behbit el Hagar, mit den kolossalen Trümmerhaufen des herrlichen Isis-Tempels, dessen Bau auf die 30. Dynastie zurückgeht.

Literatur:

Günther Roeder, Der Isistempel von Behbêt, in: ZÄS 46, 1909, 62-73; Campbell C. Edgar / Günther Roeder, Der Isistempel von Behbêt, Teil 2, in: Recueil de travaux relatifs à l’archéologie égytiennes et syriennes 35, 1913, 89-116; Hermann Kees, RE IX / 2, 1916, 2059f. s. v. Isidis Oppidum; Françoise Dunand, Le culte d’Isis dans le bassin oriental de la Méditerranée. I: Le culte d’Isis et les Ptolémees, Leiden 1973 (= EPRO 26), 116f. 120f. (Liste mit Isis-Tempeln im Delta); Farouk Gomaà, die libyschen Fürstentümer des Deltas. Vom Tod Osorkons II. bis zur Wiedervereingung Ägyptens durch Psametik I.,Wiesbaden 1974 (= Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients B / 6), 68-70; Labib Hachi, Behbeit el-Hagar, in: Lexikon der Ägyptologie 1, 1975, 682f.; Abd el-Hady el-Khafif / Angelo Geissen, Isidis Oppidum, in: ZPE 49, 1982, 239-242 mit Tf. XIV; John D. Ray, The Archive of Ḥor, London 1976 (= Excavations at North Saqqara, Documentation Series 1 / Texts from Excavations 2), 158. 162f.; Aristide Calderini / Sergio Daris, Dizionario dei nomi geografici e topografici dell’Egitto greco-romano, Vol. 3 / 1, Milano 1978, 34-60, hier 34. 37; Christine Favard-Meeks, Le temple de Behbeit el-Hagara. Essai de reconstitution et d’interprétation, Hamburg 1991 (= Studien zur altägyptischen Kultur, Beihefte 6); Jean-C. Grenier, Une hypothèse sur l’origine des monnaies de nomes, in: Willy Clarysse/Antoon Schoors / Harco Willems (Hrsg.), Egyptian Religion. The Last Thousand Years, Part II: Studies dedicated to the Memory of Jan Quaegebeur, Leuven 1998 (= OLA 85), 1331-1340, hier 1332; Dieter Arnold, Temples of the Last Pharaos, New York / Oxford 1999, 125-127; Christine Favard-Meeks, Behbeit el-Hagara, in: Kathryn A. Bard (Hrsg.), Encyclopedia of the Archaeology of Ancient Egypt, London 1999, 165-167; Thomas M. Dousa, Imagining Isis: On some Continuities and Discontinuities in the Image of Isis in Greek Isis Hymns and Demotic Texts, in: Kim Ryholt (Hrsg.), Acts of the Seventh International Conference of Demotic Studies, Copenhagen, 23-27 August 1999, Copenhagen 2002 (= Carsten Niebuhr Institute Publiblications 72), 149-183, hier 158f.; Angelo Geissen, Altes und Neues. Bemerkungen zu den Gau-Prägungen aus dem römischen Alexandria, in: Carmen Alfaro / Carmen Marcos / Paloma Otero (Hrsg.), XIII Congreso Internacional de Numismática, Madrid 2003, Actas I, Madrid 2005, 843-851, hier 845; Angelo Geissen / Manfred Weber, Untersuchungen zu den ägyptischen Nomenprägungen VI: 5.-6- Unterägyptischer Gau und die Stadt Naukratis, in: ZPE 155, 2006, 271-300, hier 277-279; Diess., Untersuchungen zu den ägyptischen Nomenprägungen VIII: 11.-14. unterägyptischer Gau, in: ZPE 158, 2006, 271-300, hier 283f.; Gwen Jennes, Life Portraits: People in Worship, in: Katelijn Vandorpe (Hrsg.), A Companion to Greco-Roman and Late Antique Egypt, Hoboken / NJ 2019, 473-482, hier 476; Christine Favard-Meeks, Le temple de Behbeit el-Hagara. Document de travail - 1: Identification des blocs avec leurs mentions anciennes. LES BLOCS IN SITU suivie d’une biblographie succinte de tous les blocs du temple, Saint Clément du Rivière 2019.

Miller, Itineraria, Sp. 855;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.08.2024 13:14


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2801 [zuletzt aufgerufen am 29.09.2024]

Impressum Datenschutzerklärung