deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Centum Cellis

Name (modern):

Civitavecchia

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Mindo Flumen     
Toponym nachher IIII     Castro Nouo (Castro Novo)     
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413076
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Civitavecchia
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Ortsname mit Symbol

Planquadrat:

4B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

D Halle

Itinerar (ed. Cuntz):

Centum Cellis (291,2; 300,6; 301,5; 498,4; 498,5)

Alternativer Name (Lexika):

Centumcellae

RE:

Centum Cellae - https://elexikon.ch/RE/III,2_1933.png

Barrington Atlas:

Centum Cellae (42 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Centumcellae (TIR K 32, 49f., 240)

Miller:

Centū cellis

Levi:

Centū cellis (D,1)

Ravennat:

Centum cellis (p. 70.04), Centucellis (p. 85.51)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

Kaiserzeit (2. Jh.)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Plinius dem Jüngeren.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Centum Cellis. Das u von Centum ist mit Makron notiert.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Civitavecchia

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
ad Centum Cellas (Plin. epist. 6,31,1), Centum Cellae (Front. ep. 3,21; 5,74), Centum Cellis (It. Ant. 291,2; 300,6; 301,5; It. Marit. 498,4; 498,5), Ad Centumcellas (Rut. Nam. 1,237) mit nachfolgender ausführlicher Beschreibung des Ortes (1,237-248), Κεντουκέλλαι (Prok. BG 2,7,18. 7,23; 3,13,12. 36,11. 36,15. 37,8-10; 4,34,20), Centum cellis (Geogr. Rav. p. 70.04), Centucellis (Geogr. Rav. p. 85.51).

Interessanterweise übergeht Plinius der Ältere den Ort in seiner Beschreibung der Strecke von Gravisca nach Castrum Novum, vgl. Plin. nat. 3,51. Centumcellae scheint zu seiner Zeit noch kein wichtiges städtisches Zentrum gewesen zu sein, vgl. [6].

d) Datierung der Namensform auf der TP
Trajan gründet den Ort im Jahr 106/7, literarisch ist er frühestens bei Plinius dem Jüngeren belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens ins 2. Jahrhundert n. Chr. zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Pleiades:
Centum Cellae (modern Civitavecchia) was an ancient coastal settlement in Tyrrhenian Etruria. The emperor Trajan rebuilt the harbor at the site in 106/7 and Pliny the Younger mentions its name, Centum Cellae. Saracens destroyed the city in A.D. 812.

Miller, Itineraria, Sp. 247:
Centū cellis (Irrig Centunicellis (Bg, Ve, Pd)), Centum cellis (It, Ra), Centum Cellae (Pl, Rutil, Proc), ursprünglich unbedeutender Flecken; Traian ließ hier eine Villa erbauen und einen sicheren Hafen anlegen - Portus Traianus (Pt) -, aus welchem später eine lebhafte Seestadt erwuchs (Procop); cf. Claudii Rutilii Intinerarium liber I 237; j. Civita Vecchia. Iss: CIL XI 3517-3571. 36 km langer antiker Aquädukt. 4, 8 (It), 5 (It ma).

DNP: Centumcellae
(Κεντουκέλλαι). Hafenstadt, von Traian 106/07 n.Chr. an der tyrrhenischen Küste von Etruria angelegt (Plin. epist. 6,31,1), h. Civitavecchia. Eine ausführliche Beschreibung findet sich bei Plin. und Rut. Nam. 1,237ff. Die Gleichsetzung von C. mit der Stadt Τραιανὸς λιμήν bei Ptol. 3,1,4 (zw. Populonia und Telamon) scheint wenig plausibel. Noch im 6.Jh. n.Chr. bezeichnet Prokopios (BG 2,7,18; 3,13,12; 4,37; vgl. Agathias 1,11) C. als wichtige, bevölkerungsreiche Stadt. C. wurde 812 n.Chr. von Sarazenen zerstört. [Cataudella, Michele (Florenz)]

RE: Centum Cellae (Κεντουκέλλαι Procop. b. G. II 7), Hafenort an der Küste von Südetrurien, jetzt Civitavecchia (noch im 17. Jhdt. Cincelle, Cluver Italia 482), von Traian begründet (Plin. ep. VI 31; aber der Τραιανὸς λιμήν, den Ptolem. III 1, 4 zwischen Populonia und Telamon nennt, wird schwerlich mit Recht auf C. bezogen), der hier auch eine später oft von der kaiserlichen Familie bewohnte Villa (Fronto ep. III 20 p. 56. V 59 p.92 Nab. Hist. Aug. Comm. 1) hatte. Es wird genannt als Station der Via Aurelia (Itin. Ant. 291. 300. 301. Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32 p. 267. V 2 p. 335 P. Itin. marit. 498). Eine anschauliche Schilderung des amphitheatralischen, durch ein vorliegendes Inselchen geschützten Hafens geben Plin. a. a. O. und Rutil. Namat. I 237–248. Auch militärisch war C. besetzt, wie der unweit des Hafens entdeckte Begräbnisplatz eines Detachements der classis Misenensis beweist (de Rossi Bull. d. Inst. 1865, 42. Not. d. scavi 1877, 123. CIL XI 3520–3542). Reste eines Aquaeducts und anderer römischer Gebäude sind erhalten; insbesondere beruhen die Hafenanlagen ganz auf den antiken (Dennis Cities and cimiteries of Etruria II² 298f.). Im 6. Jhdt. wird es als bevölkerter und starker Platz erwähnt von Procop. b. Goth. II 7. III 13. 36. IV 37. Agath. I 11; als Bischofssitz im Lib. pontif. Vita Cornelii; Praescription der synodos Romana im J. 499 in Cassiodor ed. Mommsen p. 400 und von Gregor. Magn. dial. IV 55. S. Ughelli Italia sacra X 55. Zerstört wurde die Stadt durch die Sarazenen im J. 812. Gelegentlich erwähnt noch von Serv. Aen. X 183. Paulin. Nolan. carm. XXIV 364. Lateinische Inschriften aus C. CIL XI 3517–3571 a, neue Ausgrabungen Not. d. scavi 1887, 123f. 264f. (Thermengebäude?). [Hülsen.]

Aus der TIR:
Cospicui resti die moli del porto, die magazzini e di edifici adiacenti (ad es. al Forte Michelangelo); minor gli avanzi del tessuto urbano e degli assi stradali. Necropoli lungo la via Aurelia. Vi era dislocata una sezione della flotta: in località Prato del Turco, necropoli de classiarii che vi prestavano servizio (sia della Classis Misenensi che della Ravennatis). Frequenti recuperi di materiali antichi nelle acque del porto (sculture di marmo, ceppi d’ancora di piombo e anfore integre e frammtarie di varia forma e provenienza; un relitto all’imboccatura del porto).

Auffällige Überreste der Hafenmolen, Lagerhäuser und angrenzender Gebäude (z. B. der Festung Michelangelo); weniger auffällig sind die Überreste des städtischen Gefüges und der Straßenachsen. Nekropole entlang der Via Aurelia. Dort war ein Teil der Flotte stationiert: in der Ortschaft Prato del Turco, Nekropole der Classiarii, die dort Dienst taten (sowohl der Classis Misenensi als auch der Ravennatis) dienten. Häufige Bergungen antiker Materialien aus den Gewässern des Hafens (Marmorskulpturen, Bleianker und intakte und zerbrochene Amphoren verschiedener Form und Herkunft; ein Wrack an der Hafeneinfahrt).

Non era attraversata dalla Via Aurelia (cfr. Lopes Pegna 1952-53, p. 385), per cui le indicazioni negli Itinerari possono riferirsi, piuttosto, alle stazioni di posta, ad essa corrispondenti, sulla Via Aurelia. La distanza di V miglia da Castrum Novum in It. Ant. potrebbe corrispondere all’incrocio della Via Aurelia con la strada che portava da un lato a Centumcella, dall’altro a Thermae Tauri. Quella di sole IIII miglia in Tab. Peut. al bivio della Via Aurelia con il breve tronco costiero per Centumcellae da un lato, e con la strada per Aquae Tauri e Tarquinii dall’altro (Via Da Tarquinia a Castrum Novum). Nei dintroni: [villa]

Sie wurde nicht von der Via Aurelia durchquert (vgl. Lopes Pegna 1952-53, S. 385), weshalb sich die Angaben in den Itinerari eher auf die entsprechenden Poststationen an der Via Aurelia beziehen können. Die Entfernung von V Meilen von Castrum Novum in It. Ant. könnte der Kreuzung der Via Aurelia mit der Straße entsprechen, die auf der einen Seite nach Centumcella und auf der anderen Seite nach Thermae Tauri führte. Die Entfernung von nur IIII Meilen in Tab. Peut. an der Kreuzung der Via Aurelia mit dem kurzen Küstenabschnitt nach Centumcellae auf der einen Seite und der Straße nach Aquae Tauri und Tarquinii auf der anderen Seite (Via Da Tarquinia a Castrum Novum). In der Umgebung: [Villa]

Plinio il Vecchio passa direttamente da Gravisca(e) a Castrum Novum (Plin. N.H. III,51): forse al suo tempo ad Centumcellas non era un centro urbano di rilievo. La denominazione Civita Vecchia (Civitas Vetula, Civita Veccla ecc.) risale all’ VIII-IX sec. quando la città fu abbandonata in conseguenza delle scorriere saracene, a favore della nuova Centumcellae (Leopoli), appositamente edificata dal pontefice nell’entroterra.

Plinius der Ältere fährt direkt von Gravisca(e) nach Castrum Novum (Plin. N.H. III,51): Vielleicht war Centumcellas zu seiner Zeit kein bedeutendes städtisches Zentrum. Die Bezeichnung Civita Vecchia (Civitas Vetula, Civita Veccla usw.) stammt aus dem 8. bis 9. Jahrhundert, als die Stadt infolge der sarazenischen Überfälle zugunsten des neuen Centumcellae (Leopoli) aufgegeben wurde, das vom Papst eigens im Hinterland erbaut worden war.

f) wenn vorhanden: Kommentar zur Vignette
Die D-Vignette symbolisiert die Speichergebäude des Hafenviertels.

Levi, Itineraria, S. 132:
Inoltrandoci nel nostro esame delle vignette della Tabula Peutingeriana, ci troviamo di fronte a dieci raffigurazioni, ciascuna delle quali basate su due o più edifici a costruzione stretta e lunga. Disposti parallelamente l`uno all`altro, ognuno di questi edifici presenta per lo più le medesime caratteristiche di un tetto a schiena d`asino, di un frontone sulla facciata e di un certo numero di porte e di finestre ricavate sia sulla parte anteriore della costruzione sia sulla fiancata che si presenta all`osservatore. Il numero massimo di edifici paralleli, raccolti in un unico corpo di costruzione, sembra essere quello di Centumcellis (Seg. IV,2), dove ci si presentano quattro di questi elementi. Diamo qui di seguito una lista delle dieci vignette, nelle quali ci è possibile riscontrare tutte o alcune delle suddette caratteristiche:

Bei der weiteren Betrachtung der Vignetten der Tabula Peutingeriana sehen wir uns mit zehn Darstellungen konfrontiert, die jeweils auf zwei oder mehr schmalen und langen Gebäuden basieren. Diese Gebäude sind parallel zueinander angeordnet und weisen meist die gleichen Merkmale auf: ein Satteldach, einen Giebel an der Fassade und eine Reihe von Türen und Fenstern, die sowohl an der Vorderseite des Gebäudes als auch an der dem Betrachter zugewandten Seite angebracht sind. Die maximale Anzahl paralleler Gebäude, die zu einem einzigen Baukörper zusammengefasst sind, scheint die von Centumcellis (Seg. IV,2) zu sein, wo vier dieser Elemente zu sehen sind. Nachfolgend finden Sie eine Liste der zehn Vignetten, in denen wir alle oder einige der oben genannten Merkmale finden können:

g) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler?)
-

h) Hinweise zum Streckennetz und den Distanzangaben
-

Literatur:

[1] Desjardins, Table, p. 97, col. 3, no. 7 - p. 98, no. 1.

[2] Hülsen, Christian, Centum Cellae, in: RE III.2 (1899), Sp. 1934.

[3 Miller, Itineraria, Sp. 247.

[4] Levi, Itineraria, S. 132.

[5] Quilici 1993)

[6] TIR K 32, 49f., 240: Centumcellae.

_________________

S. Bastianelli, C., in: Italia Romana. Municipi e Colonia 1, 14.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

12.11.2025 16:24


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=278 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung