deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Matrinus/Macrinus]

Name (modern):

Piomba

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413198
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

5B1

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Macrinum

Barrington Atlas:

Matrinus ? fl. (42 F3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Fl` Macrinus]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ματρίνου (Βατρίνου) ποταμοῦ ἐκβολαί (3,1,20)

Plinius:

 

Strabo:

ὁ Ματρῖνος ποταμὸς [καί] ἐπίνεον ἐπώνυμον (5,4,2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 389:
[Fl` Macrinus], gezeichnet ohne Namen mit der Station Macrinum (Strecke 3), zwischen Castro novo und Macrinum, Matrinus (St, Pt, Ml), nach St an Hadria vorüberfließend, entweder Batinum (Pl) oder südlicher als der folgende; j. Piomba.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15c ID 3526]

Pleiades
An ancient river of Picenum, mentioned by Strabo and Ptolemy, which is to be identified with the modern Terrente Piomba. The ancient Latin name is reflected in that of a coastal road station labeled on the Peutinger map (Macrinum), whence (correcting "c" to "t" after the Greek sources) BAtlas "Matrinus? fl."

Ptol (Müller: Hathi Trust) 3.1.17
Str. (Meineke: Perseus) 5.4.2

Strab 5,4,2:
dann der Fluss Truentinus und eine nach ihm genannte Stadt, dann Castrum Novum und der Fluss Matrinus, der von der Stadt der Adrianer her kommt und an dem der Hafenplatz von Adria liegt, der nach ihm benannt ist. Diese Stadt liegt im Binnenland ebenso wie das Picenische Asculum [...]

Datierung (Barrington):
Matrinus? fl. – ? (RE Macrinum)

RE:
Matrinum, Hafenort an der Mündung des Matrinusflusses in die Adria zwischen Pinna und Hadria. Die Station (ohne Namen) verzeichnet auch die Tabula Peutingeriana. Den Namen bringen richtig Strab. V 241 und Ptolem. III 1,17, verschrieben (Macrinus) Tab. Peut., Rav. V. Guido 70 (zu Mela II 65 vgl. Nissen Ital. Landesk. II 431, 5). Zu denken hat man entweder an den Batinusfluß (Plin. n.h. III 110), heute Tordino, oder an den heutigen Piomba. Vgl. R. Kiepert FOA 20,3. [Philipp].

Plin 3,110
item Castrum Novum, flumen Batinum, Truentum cum amne, quod solum Liburnorum in Italia reliquum est.

RE:
Batinus, Fluss in Picenum (Plin. n. h. III 110), zwischen dem Truentus und Vomanus mündend, jetzt Salinello.
[Hülsen. ]

Macrinum,
erscheint als Stationsname in Picenum auf der Tabula Peutingeriana und beim Geogr. Rav. V 1 und zwar an der Küstenstraße. Es dürfte Macrinum wohl der Hafenplatz des Matrinus, heute Piomba sein. Die Itinerare, dazu auch Guido 70 geben alle den Namen Macrinum, während bei Strab. V 241 und Potl. III 1, 17 ed. O Cuntz 333,3) der Fluß und die Flußstation als Ματρίνου ἐκβολή erscheinen, so daß es fraglich ist, welche Namensform die richtige ist. Während Mommsen CIL IX 479 ff. M. an der Mündung des genannten Flusses Matrinus sucht, setzt Kiepert die Station 8 römische Meilen nördlich von der Mündung des Flusses an. Nach Strabon a.a.O. floß der Matrinus durch das Gebiet der Stadt Hadria, heute Atri, wohl zu unterscheiden von Adria am Po.
[Philipp].

Nissen II 431:
Von der Mündung des Vomanus ist diejenige des kleinen Matrinus (Piomba) 11 Millien entfernt (Strab. V 241; Ptol. III 1,17). An letzterer liegt der zu Hadria gehörige Hafenort Matrinum 18 Millien von Castrum novum, 11 von Hadria, 14 von Pinna, mit allen drei Städten durch Straßen verbunden. (Strab. V 241; Tab. Peut. Geogr. Rav. V 1 Guido 70 geben alle drei das verschriebene Macrinum, vgl. Mela II 65 castella Firmum Hadria Truentinum). Der Vomanus hält die Richtung nach Ostnordost, der kaum halb so lange Matrinus nach Südost ein: die Quellen des letzteren sind dem Vomanus bis auf 3 Millien nahe gerückt, der Abstand wächst wie gesagt bis auf 11 an der Mündung, so dass das umflossene Hügelland nahezu die Gestalt eines rechtwinkligen Dreiecks hat, in welchem die Hypotenuse durch den kleinen, die beiden Katheten durch den größeren Fluss und das Meer dargestellt werden.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 389;

Philipp, Hans, Macrinum, in: RE XIV.1 (1928), Sp. 167.

Nissen II 431

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 115;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 15:44


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2778 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung