deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Lametus]

Name (modern):

Amato (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452359
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

6B1 / 6B2

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Lametus

Barrington Atlas:

Lametus fl. (46 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
ItMiller 386 (and map on 382) seems not to recognize this tributary in its own right. See also note under river #69A.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15f ID 3529]

Users of the map who inferred that this river is named Crater - understandably, because that name for a road station occurs close to the source - would in fact be mistaken. On such inferences, see Chapter 3 sect. 3 (b).

Datierung (Barrington):
Lametus fl. – ? (RE; BTCGI VIII, 417-23)

RE:
Lametus, heute Lamato oder Amato, von Hekataios frg. 40 (= Steph. Byz.) genannt: [gr. Lametinoi, polis Italias apo Lametou potamou pros Krotona. Ek. Europe. ek de Lametos potamou Lametinoi. Mit Kroton ist natürlich das Gebiet von Kroton gemeint wie immer bei Hekataios. Lénormant Grande Grèce III 103 setzt die Stadt an der Mündung des genannten Flusses an, am Lametikos kolpos (Aristot. Pol. VII 9,2), Smith-Müller im Atlas am oberen Lamatosfluss. Vgl. Schulze Hekat. 57. Axt Rhegium (s. den Art. Regium) p. 16 Lycophr. Alex. 1085 und Schol. Nissen Ital. Landesk. II 930. 1, 188. [Philipp]

Nissen II 930:
Der Busen wird sinus Terinaeus oder κόλπος Ἱππωνιάτης sinus Vibonensis (Strab. VI 255. 261. Ptol. III 1,9 Cic. Att. XVI 6,1 Plin. III 72 Macrob. Sat. VI 4,9) nach den bekannten Städten, auch nach dem einmündenden Hauptfluss Lametus Lamato oder Amato (Hekataeos bei Steph. Byz. nennt einen Fluß Λάμητος und eine anderswoher unbekannte Stadt Λαμητῖνοι. Der Tab Peut. Geogr. Rav. IV 32 V 2 verzeichnete Tannus kann der S Zufluss des Lamato, Fiume Pesipo sein.

Literatur:

Philipp, Hans, Lametus, in: RE XII.1 (1924), Sp. 544.

Nissen II 930:

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 16:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2608 [zuletzt aufgerufen am 22.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung