deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Tanno

Name (modern):

Pesipe (Barrington)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/452465
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

6B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tannus

Barrington Atlas:

Tannus fl. (46 D4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Tanno

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Barrington):
Note that #69A`s river course is drawn thicker than #69B`s (which may, or may not, be a conscious attempt to differentiate the two).
The river name (at the source) appears in black ink. It conveniently recurs near the mouth in the road station name "Tanno Fl."

An der Stelle, an der die Straße den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Tanno Flumen. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15f ID 3529]

Miller, Itineraria, Sp. 386:
Fl` Tanno, schwarz geschrieben, Station der Strecke 60; der Lametus (Steph B); j. Lamato.

Datierung (Barrington):
Tannus fl. – ? (RE)

RE:
Tannus wird als ein Fluß in Bruttium auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. IV 32. V 2 erwähnt, nach Nissen It Ldk. II 930, 6 ist an den südlichen Zufluss des Lamato (bei Steph. Byz. Λάμητος), den Fiume Pesipo zu denken [Philipp]

Nissen II 930:
Der Busen wird sinus Terinaeus oder κόλπος Ἱππωνιάτης sinus Vibonensis (Strab. VI 255. 261. Ptol. III 1,9 Cic. Att. XVI 6,1 Plin. III 72 Macrob. Sat. VI 4,9) nach den bekannten Städten, auch nach dem einmündenden Hauptfluss Lametus Lamato oder Amato (Hekataeos bei Steph. Byz. nennt einen Fluß Λάμητος und eine anderswoher unbekannte Stadt Λαμητῖνοι. Der Tab Peut. Geogr. Rav. IV 32 V 2 verzeichnete Tannus kann der S Zufluss des Lamato, Fiume Pesipo sein.

Crogiez:
Crater, Sabatum, Tanno: la localisation de ces trois cours d`eau ne peut pas aider malheureusement, car là aussi de nombreuses interrogations subsistent, sans compter les désaccords sur les distances itinéraires. On a pu remarquer que Crater, sur la Table, s`applique à la fois à un cours d`eau trop au nord, et à une station, qui ne se trouve pas placée sur la même ligne d`eau, tandis que le fleuve anonyme représente plus au sud, se jette dans le Tanno, qui est aussi le nom d`une station. G. Maddoli a expliqué le processus de corruption: Crater fl. n`est pas le nom d`une station, mais celui du fleuve à sa source. Le dessinateur l`a, de manière erronée, interprète comme une station et insère entre Cosenza et Caprasia. Cosenza s`est ainsi trouve déportée là où on attendait Tempsa, ce qui éclaire aussi la déviance du trait rouge [67 : G. MADDOLI, La Tabula Peutingeriana e il problema dell`ubicazione di Temesa, dans PP, 27, 1972, p. 331-343.]. Cette explication, si elle va dans le sens de l`hypothèse d`un diverticule entre Cosenza et Tempsa, laisse de côte cependant les autres indications de distances de la Table. Par ailleurs la localisation de principe de Tempsa à Fiumefreddo Bruzio, qui n`a jamais donne de matériel d`époque romaine, ne correspond pas aux distances des itinéraires. II est sûr que la Table, utilisant en quelque sorte des échelles différentes, déforme le réseau hydrographique.
Crater, Sabatum, Tanno: Die Lokalisierung dieser drei Flüsse kann leider nicht weiterhelfen, da auch hier viele Fragen offen bleiben, ganz zu schweigen von den Meinungsverschiedenheiten über die Entfernungen der Routen. Es wurde festgestellt, dass Crater auf der Tafel sowohl für einen zu weit nördlich gelegenen Fluss als auch für eine Station steht, die nicht auf der gleichen Wasserlinie liegt, während der namenlose Fluss, der weiter südlich liegt, in den Tanno mündet, der auch der Name einer Station ist. G. Maddoli erklärte den Prozess der Verfälschung: Crater fl. ist nicht der Name einer Station, sondern der Name des Flusses an seiner Quelle. Der Zeichner interpretierte ihn fälschlicherweise als Station und fügte ihn zwischen Cosenza und Caprasia ein. Cosenza wurde also dorthin verschoben, wo man Tempsa erwartete, was auch die Abweichung des roten Strichs erhellt [67: G. MADDOLI, La Tabula Peutingeriana e il problema dell`ubicazione di Temesa, in PP, 27, 1972, S. 331-343]. Diese Erklärung geht zwar in die Richtung der Hypothese eines Divertikels zwischen Cosenza und Tempsa, lässt jedoch die anderen Entfernungsangaben der Tafel außer Acht. Außerdem stimmt die grundsätzliche Lokalisierung von Tempsa in Fiumefreddo Bruzio, das niemals Material aus der römischen Epoche hervorgebracht hat, nicht mit den Entfernungen der Routen überein. Es ist sicher, dass die Tabelle das hydrographische Netz verzerrt, da sie in gewisser Weise unterschiedliche Maßstäbe verwendet.
On a pu remarquer que l`Itinéraire Antonio donnait à 18 milles de Cosenza, Ad Sabatum fl. qui correspond au Savuto; la Table, elle aussi, indique à 18 milles de Cosenza un cours d`eau et une station qu`elle nomme Crater; l`hypothèse de l`identité des deux fleuves n` est pas douteuse, d` autant qu` à l` époque romaine le Savuto semble avoir été franchi au Ponte Sant`Angelo [68: NSA, 1931, p. 644-652; contra G. MADDOLI, p. 337: il identifie ce cours d`eau au Laos, hypothèse qui ne peut rendre compte de la place de Blanda par rapport au Laos; de plus, la correction du chiffre XI en XL ne s`accorde pas avec sa localisation de Clampetia à Paola]; la distance 18, qui semble un peu longue, ne peut être prise en considération dans la mesure où nous ne connaissons pas du tout le tráce de la voie; elle correspond d`ailleurs à peu près à l`itinéraire qu`on suppose dans les collines à l` ouest de la vallée du Crati. Le Tanno, alors indiqué à 14 milles au sud de Tempsa, peut correspondre à l`Amato, quoique la distance suivante Jusque Vibo (11 mp) soit trop courte [69: R. SPADEA, op. eil., 1982, p. 88.].
Die Hypothese, dass die beiden Flüsse identisch sind, ist nicht zweifelhaft, zumal der Savuto in römischer Zeit an der Ponte Sant`Angelo überquert worden zu sein scheint [68: NSA, 1931, S. 644-652; contra G. MADDOLDI, 1931, S. 644-652; vgl. G. MADDOLDI, 1931, S. 644-652]. MADDOLI, S. 337: er identifiziert diesen Fluss mit Laos, eine Hypothese, die die Lage von Blanda in Bezug auf Laos nicht wiedergeben kann; außerdem passt die Korrektur der Zahl XI zu XL nicht zu seiner Lokalisierung von Clampetia nach Paola]; die Entfernung 18, die etwas lang erscheint, kann nicht in Betracht gezogen werden, da wir den Verlauf der Straße überhaupt nicht kennen; sie entspricht übrigens ungefähr der Route, die man in den Hügeln westlich des Crati-Tals vermutet. Der Tanno, der damals 14 Meilen südlich von Tempsa angegeben wurde, könnte dem Amato entsprechen, obwohl die folgende Entfernung bis Vibo (11 mp) zu kurz ist [69: R. SPADEA, op. eil., 1982, S. 88].
Il semble donc que le cours d`eau nomme Crater dans la Table réunisse par erreur une rivière très au Nord et proche de Paestum - Mingardo? Bussento? Noce? - et peut-être une partie du Crati, qui tourne de la même manière que le trait rouge indiquant la voie; que la rivière anonyme puisse aussi réunir une autre partie du Crati et le Savuto, dont les deux hautes vallées sont toutes proches. Par ailleurs, on semble franchir, sur la Table, deux fois le même cours d`eau à des endroits différents, à Tanno et Annicia, sans qu`on puisse savoir s`il y a réellement deux voies, une côtière et une intérieure qui se rejoignent à Vibo, ou si c`est une erreur du schéma, et si le carrefour n`est pas sur le seul Tanno. Nous n`avons d`ailleurs aucune confirmation permettant d` affirmer à coup sur que la voie reliant Vibo à Aque Ange a véritablement un rapport avec la voie Capoue-Reggio.
Es scheint also, dass der Fluss, der in der Tafel als Crater bezeichnet wird, fälschlicherweise einen Fluss sehr weit im Norden und in der Nähe von Paestum - Mingardo? Bussento? Noce? - und vielleicht einen Teil des Crati, der sich in derselben Weise dreht wie der rote Strich, der den Weg markiert; der namenlose Fluss könnte auch einen anderen Teil des Crati und den Savuto vereinen, dessen zwei Hochtäler ganz in der Nähe liegen. Außerdem scheint man auf der Tafel denselben Fluss zweimal an verschiedenen Stellen zu überqueren, in Tanno und Annicia, ohne dass wir wissen, ob es wirklich zwei Wege gibt, einen Küstenweg und einen Inlandweg, die sich in Vibo treffen, oder ob es sich um einen Fehler in der Zeichnung handelt und die Kreuzung nicht nur in Tanno liegt. Wir haben keine Bestätigung dafür, dass die Straße von Vibo nach Aque Ange wirklich mit der Straße von Kapstadt nach Reggio in Verbindung steht.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 386;

Philipp, Hans, Tannus, in: RE IV A.2 (1932), Sp. 2223;

Nissen II 930:

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

22.07.2025 12:06


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2607 [zuletzt aufgerufen am 09.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung