deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Savo]

Name (modern):

Savone

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/433108
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

5B3 / 5C3

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Savo - https://elexikon.ch/RE/IIA,1_261.png

Barrington Atlas:

Savo fl. (44 E3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Safo fl`]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Savo fluvius (3,61)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Erste überlieferte literarische Erwähnung bei Plinius dem Älteren und Statius.

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner)
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
[Fl. Savo], der Name des Flusses kann mithilfe der Straßenstation Safe Fl. rekonstruiert werden.

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Savone

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren
Savo fluvius (Plin. nat. 3,61), pigerque Safon (Stat. silv. 4,3,66)

d) Datierung der Namensform auf der TP
Der Fluss ist frühestens bei Plinius dem Älteren und Statius belegt, sein Eintrag auf der Karte damit spätestens frühkaiserzeitlich zu datieren.

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike
Miller, Itineraria, Sp. 385:
[Safo fl`], Station der Strecke 61, Savo (Pl, Station Silv), mündet 7 mp südlich von Sinuessa; j. Savone.

RE: Savo
Fluss Campaniens, genannt Plin. n.h. III 61 und Stat. Silv. IV 3, 66 (pigerque Savo). Die Tabula verzeichnet ihn als Safo VII mp. von Sinuessa, XII (besser VI) mp. vom Volturno. Vgl. geogr. Rav. IV 32. V 2 (Safon). Guido 33 (Sason) 75 (Safum). Heut heißt er Savone [Philipp].

Nissen II 686:
Das ungefähr 100km² enthaltende 120mü.M. und darüber gelegene Becken wird größtentheils in den Volturnus entwässert durch Bäche, die im Westen und Südosten um den Querriegel von Vairano herum fließen, zum Theil in den Savo Savone (Fßn1: Plin. III 61, Stat. Silv. IV 3,66, Tab. Peut. Geogr. Rav. IV 32 V2). Dieser 50km lange Fluss entspringt im Atrio der Rocca Monfina bei etwa 600m Meereshöhe, erreicht unterhalb Teanum (196m) die Ebene und weiter an den Ausläufern des M. Maggiore hin das falernische Gefilde, die große Niederung am unteren Volturnus.

f) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP
Der Fluss entspringt aus dem [Mons Massicus], er schneidet die via Domitiana bei der Station Safe Fl. und mündet in den Golf von Neapel.

Literatur:

[1] Bosio

[2] Desjardins, Table, p. 82, col. 3, no. 22.

[3] Miller, Itineraria, Sp. 385.

[4] Nissen II 686.

[5] Philipp, Hans, Savo, in: RE II A.1 (1921), Sp. 259.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

25.10.2025 18:25


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2592 [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung