deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Aufidus

Name (modern):

Ofanto

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/442485
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

5B3 / 5B4

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Aufidus (DNP)

RE:

Aufidus

Barrington Atlas:

Aufidus fl. (45 C2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Aufidus

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Αὐφιδίου ποταμοῦ ἐκβολαί (3,1,15)

Plinius:

 

Strabo:

ὁ ποταμός Aὔφιδος (6,3,9)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (PK):
Die Beschriftung Fl. Aufidus scheint zu weit links eingezeichnet zu sein, Ponte Aufidi und Canusium, ein Ort, an dem der Aufidus vorbeifließt, sind weiter rechts beim namenlosen Fluss eingezeichnet.
Ist die ursprüngliche Quelle des Aufidus rasiert worden? Sieht fast so aus, s. Stelle neben Herculis Rani.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15e ID 3528]

Strab 6,3,9:
Von Barium zu dem Fluss Aufidus, an dem der Handelsplatz der Canusiter liegt, sind es vierhundert; die Fahrt stromaufwärts zu dem Handelsplatz beträgt neunzig. In der Nähe ist auch Salapia, der Hafenplatz der Argyrippener.

Miller, Itineraria, Sp. 390:
Fl` Aufidus, mit Ponte Aufidi, Station der Strecke 59 und Station Aufinum, Strecke 3, Aufidus (Ml, Pl, Hor), Aὐφίδιος (Pt), Hauptfluß Apuliens, im unteren Lauf Sümpfe bildend; er teilt sich oberhalb seiner Mündung, nahe bei Aufi(de)num (Strecke 3) in zwei Arme, daher tauriformis (Hor), an seinem rechten Ufer das Schlachtfeld von Cannae; j. Ofanto.

Datierung (Barrington):
Aufidus fl. – ? (NPauly )
§ Canna fl. – ? (Livy 25.12.7)

DNP:
Aufidus
Größter Strom in Apulia (134 km), h. Ofanto. Er bildete die Grenze zw. Daunia und Peucetia (Pol. 3,110,9; Liv. 22,44; Strab. 6,3,9; Plin. nat. 3,102; Ptol. 3,1,15; Plut. Fab. 15). Entspringt bei Compsa, umfließt den Monte Voltur, wird von der Via Appia an der statio Pons A. überquert, berührt Canusium, wo er von einer h. noch erh. Brücke der Via Traiana überquert wird, und Cannae. Der Hafen (ad Aufidum/Aufidena) an der Mündung in die Adria diente als statio der Küstenstraße.
Uggeri, Giovanni

RE:
Aufidus (Aὔφιδος, Polyb. III 110,9; dagegen Aὐφιδιος Ptol. III 1, 15. Plut. Fab. 15), der Hauptfluss Apuliens, jetzt Ofanto, entspringt im sannitisch-lucanischen Grenzgebirge etwa 20 km westlich von Compsa, strömt nach Osten, dann nach Norden im Bogen um den Vultur herum, endlich nordöstlich, und mündet nach einem Laufe von 166 km in das adriatische Meer. Anfangs ein wilder, reissender Gebirgsstrom (Hor. od. III 30, 10. IV 9,2. 14, 25; sat. I 1, 58), fliesst er später in trägem Laufe (stagna Aufida, Sil. It. X 170. XI 510) und vielen Windungen durch die apulische Ebene. Im Altertum war der Unterlauf schiffbar und das damals 90 Stadien = 16 km (jetzt über 20) vom Meere entfernte Canusium Hafenstadt (Strab. VI 283), seitdem hat der Wasserstand sehr abgenommen. An der Mündung verzeichnen die Itinerarien eine Station, deren Name wahrscheinlich ad Aufidum oder Aufida gelautet hat, aber in Aufidena (Itin. Ant.) oder Aufinum (Tab. Peut.) verderbt ist. Vgl. noch Polyb. IV 1,2. Liv. XXII 44,2. Verg. Aen. XI 405. Mela II 66. Lin. III 102. Flor. II 6, 18. Sil. Ital. I 52. VII 482. VIII 630. 670. IX 228. X 208. 319. Vib. Sequest. P.2 Burs. Nissen Ital. Landesk. 337. [Hülsen].

Nissen I 337:
Kontext Adriatische Flüsse
Der erste nennenswerte und zugleich ansehnlichste Fluss ist der Aufidus Ofanto (Fßn2: Pol. III 110,9 Strab, VI 283, Hor. od. III 30,10, IV 9,2. 14,25). Er entspringt in der Nähe des Calor am samnitisch-lucanischen Grenzgebirge (S. 242), strömt nach O., dann nach N im Bogen um den Vultur herum, endlich NO durch die Ebene, erreicht das Meer nach einem Lauf von 166 km. Im Altertum war das untere Ende schiffbar: das am SUfer belegene Canusium Canosa hatte einen Flusshafen 90 Stadien = 16 km vom Meer entfernt.
[Nördliche Lagunen]

Nissen I 343:
Statische Angaben

Nissen II 821:
Der Süd vom Ampsanctus entspringende Aufidus, der größte unter den apulischen Flüssen, strömt in raschem Lauf am nördlichen Fuß des Grenzgebirges hin (I 337). In der Richtung jener Thalmulde 50 MIllien von der Mündung des Silarus entfernt, steigt unmittelbar am rechten Ufer des Aufidus ihn um 200m überragend ein Hügelrücken (609m) mit der Stadt Compsa Conza della Campania auf.

Nissen II 826-827:
Der Querzug des Appennin dessen Gewässer nach Südost dem Busen von Tarent, nach Norden in den Aufidus der Adria zuströmen, schließt Samnium gegen Lucanien ab. [...]
Bei Ponte S. Venere wird der Aufidus frei und vertauscht die zuletzt eingehaltene nördliche mit einer östlichen, sodann nordöstliche Richtung, dem Meer zustrebend. [...]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 390;

Uggeri, Giovanni, Aufidus, in: DNP 2 (1997), Sp. 271;

Nissen I 337. 343. II 821. 826-827;

Civiltà antiche del medio Ofanto, 1976

Dizionario di toponomastica, 1990, 450.

Hülsen, Christian, Aufidus, in: RE II.2 (1896), Sp. 2298.

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 72. 117;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 16:01


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2586 [zuletzt aufgerufen am 21.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung