deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Misiv (Fluvius Misiu)

Name (modern):

Musone (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/416831
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4B4

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Misius

Barrington Atlas:

Misius fl. (42 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Misiu

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
There is no room for the name by the river`s source, so it is placed near the mouth.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15c ID 3526]

Miller, Itineraria, Sp. 389:
Fl` Misiu, nicht gezeichnet, zwischen Polentia und Sacrata; j. Musone.

Datierung (Barrington):
Misius fl. – Late Antique (ItMiller 389)

RE:
Misius, auch Misis, nach der Tab. Peut. Flüsschen in Picenum, das bei Potentia in die Adria mündet. Mommsen (CIL IX 554) identifiziert den Fluss Misis mit dem heutigen Chienti, dessen Name wohl in der Station Cluana steckt. Forbiger denkt an den heutigen Musone oder Muscinone, den meine Karten nicht enthalten. Die etwas oberhalb am M. gelegene Abtei S. Maria di Chienti wird wohl die zum Fluss gehörige Station der Tab. Peut. sein. [Philipp]

Nissen - Register
Misius fl. Picenum (Tab. Peut).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 389;

Philipp, Hans, Misius, in: RE XV.2 (1932), Sp. 2049.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 15:43


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2569 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung