deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Flosis

Name (modern):

Potenza

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413139
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4B3

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Flusor

Barrington Atlas:

Flusor fl. (42 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Flosis

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
There is no room for the name by the river`s source, so it is placed near the mouth.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15c ID 3526]

Miller, Itineraria, Sp. 389:
Fl` Flosis, identisch mit der Station Flusor fl` s.u.
-> Sp. 389: [Flusor fl`], Station der Strecke 3, zwischen Sacrata und Tinna; it. (Vita S.Sever.), Flessor (Ra); j. Chienti oder Chiente.

Datierung (Barrington):
Flusor fl. – ? (RE)

RE:
Flusor, Küstenfluß in Picenum, jetzt Potenza, Tab. Peut. Vita S. Severini AA. SS. 8. Jan. I p. 500 (Picentinae accolae provinciae qua vadosus Flusor praeterfluit Septempedam). Auch Guido 21 Floxor, 69 Floxora bezieht sich wohl auf den F., nicht den Flosis (s. d.). Vgl. Nissen Ital. Landesk. II 1, 419. 421.
(Hülsen)

Nissen II 419:
Der Musone wird an Länge und Wasserfülle von der Potenza übertroffen ( I 341. 343) deren alter Name Flusor lautet. (Fßn4. Tab. Peut. vita S. Severini 8, Jan. A. SS. I p. 500 Picentinae accolae provinciae qua vadosus Flusor praeterfluit Septempedam. Die Bollandisten halten Recht Cluvers 733 Gleichung des Flusor und Chienti hierdurch widerlegt). Auf der zentralkette bei Nuceria entspringend, durchfließt sie das Land der Camerter und bestimmt in ihrem Oberlauf die Richtung der Straße nach Ancona. Jenseits der Klause die Umbrien und Picenum scheidet (S. 388), erreicht die Straße Septempeda 140 Millien von Rom, 39 von Ancona.
[Städte, die auf dem Weg an die Küste an ihr liegen]

Nissen II 420:
Der heutige Name des Flusses Potenza stammt von der Colonie welche die Römer 184 v. Chr. gleichzeitig mit Pisaurum an der Küste gründeten: die Ansiedler bekamen Ackerlose von 6 Juchert 1 1/2 ha (Fßn6: Liv.XXXIX 44, Vell. I 15, Cic. de har. resp. 62), Potentia lag an der Südseite der Mündung 18 Millien von Ancona, 5 von Potenza Picena (früher Montesanto geheissen) [...]
Wir können nicht entscheiden, ob der Name des Flusses [Cluana] von dem Ort entlehnt sei oder umgekehrt der Ortsname vom Fluss (Cluentus?). Ebensowenig, ob Flosis (Tab. Peut., Geogr. Rav. IV 31 Floxo V 1 Flosor Guido 21 Floxor 69 Floxora. Die letzteren Zeugnisse beziehen sich wol auf Flusor S. 419 A 4). auf der Reisekarte einen der beiden Nebenflüsse Fiastrone und Fiastra bezeichne.
[Über die Nebenflüsse]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 389;

Hülsen, Christian, Flusor, in: RE VI.2 (1909), Sp. 2774;

Nissen II 419-421;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 15:43


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2568 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung