deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Miso

Name (modern):

Misa

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4B3

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

 

Barrington Atlas:

Misus fl. (42 E1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Miso

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner
Es fehlt das ? am Ende von Fl aufgrund Platzmangels, aber da kein _ über dem Fl erkennbar ist, löse ich es als "Fluvius" auf und nicht Flumen. Eigentlich wäre Platz an der Quelle, wird jedoch vom Kopisten an die Mündung gesetzt...
Eigentlich würde man hier den Aesis erwarten.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15b ID 3525]

Kommentar (Talbert):
Although there is no need to set this name by the river mouth rather than at its source (unlike in the case of Fl. Matava to the left), that is where it, too, appears. The next four rivers to the right are named likewise.

Miller, Itineraria, Sp. 389:
Fl` Miso, bei Sena Gallica, sonst nicht genannt; j. Misa.

Datierung (Barrington):
Misus fl. – ? (Nissen II, 385)

Nissen II 385:
Kontext Gallische Mark/Küstenflüsse Adria:
Der nächste Küstenfluss Sena
(Fßn2: Lucan II 407, Sil. It. VIII 453.)
entsteht aus der Vereinigung der beiden durch einen Höhenzug geschiedenen Bäche Miso und Nigola. Jener kommt als Misus bereits auf der Peutingerschen Tafel vor; dieser ist der größere und wird daher als der Sena der Alten zu betrachten sein.

RE:
Sena [2]
Sena, Küstenfluss, der bei der gleichnamigen Stadt (Sena mit Beinamen Gallica) mündet, mit anderen Flüssen der Ostküste Italiens genannt von Lucan. II 407 (Sena), vgl. dazu Schol. (Comment. Usen.: flumen Sena, a quo et oppidum dicitur), ferner von Sil. VIII 455 (Senonumque de nomine Sena; überliefert ist sene). Es ist der heute Misa genannte Fluß, dessen Namen Tab. Peut. (V 3 ed. Miller) als fl. Miso angibt. Bach Misa vereinigt sich mit dem größeren Quellbach Nigola; letzterer wird der S. der Alten sein, dessen Name dem aus den vereinigten Bächen entstanden Fluß verblieb, während daneben auch die Benennung Miso für den vereinigten Wasserlauf bräuchlich gewesen sein wird. Nach anderer Ansicht ist der S. der heutige Cesano, der nordwestlich von Sinigaglia (Sena Gallica) mündet. Nissen Ital. Landesk. II 1,385. Kiepert FOA XX mit Text S. 5 Col. I. Holder II 1464.
[Keune]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 389;

Keune, Johann Baptist, Sena [2] Küstenfluss b.d. gleichnamigen Stadt [1], in: RE II A.2 (1923), Sp. 1451;

Nissen II 385;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 14:05


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2565 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung