deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Matava

Name (modern):

Metauro

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413199
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

4B2 / 4B3

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Metaurus [2] (DNP)

RE:

Metaurus [1]

Barrington Atlas:

Metaurus fl. (42 D1)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Matava

Levi:

 

Ravennat:

Metauron (p. 75.36)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Metaurus fluvius (3,113)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner):
Aufgrund von Platzgründen scheint der Name verkürzt, es handelt sich aber um den Metaurus, siehe Straßenstation daneben.

An der Stelle, an der die Straße [?] den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Mataurum Flumen. Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.

Es gibt eine Inschrift (CIL XI 6623) über eine Brücke über den Metaurus, die ist aber weiter im Landesinneren zu suchen bei Foro Semproni

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 15b ID 3525]

Pleiades
Metaurus fl. (Metauro river) flows from near Monte dei Frati in the Apennine Mountains to the Adriatic Sea. The Metaurus was the site of two key battles in antiquity. The first, in 207 B.C., saw the defeat of Hasdrubal Barca by the consuls Marcus Livius Salinator and Gaius Claudius Nero. The second, the Battle of Fano, saw Aurelian defeat the Alamanni in A.D. 271.

Kommentar (Talbert):
Since there is no room to fit the name at the source, it is placed instead at the mouth (on land).

Miller, Itineraria, Sp. 389:
Fl` Matava und Station Matavrum der Strecke 3, Metaurus (St, Ml, Pl, Hor, Sil, Lucan, Eutr), der bedeutendste unter den Küstenflüssen Umbriens, welcher zwischen Fanum Fortunae und Sena Gallica mündete; berühmt durch die Niederlage und den Tod Hasdrubals (Liv); j. noch Metauro oder Matava.

Datierung (Barrington):
Metaurus fl. – ? (RE 1)

DNP:
Metaurus
[2] Fluß in Italien
(Liv. 27,47; Mataurus, Tab. Peut. 5,2). Fluß, der im umbrischen Appenninus entspringt, an Tifernum und Urbinum vorbei durch den Ager Gallicus fließt und südl. von Fanum Fortunae in die Adria mündet, h. Metauro. Am M. fand 207 v.Chr. die Schlacht zw. den Römern und Hasdrubal [3] statt.
Uggeri, Giovanni (Florenz)

RE:
Metaurus. 1) Fluß in Umbrien (in späterer Zeit die Form "Mataurus", aber ausschließlich auf den Inschriften: CIL XI p. 882ff. 894ff [doch vgl. ebd. p. 894 Bormann zu Plin. n. h. III 14, 114] und der Tab. Peuting., griech. Μέταυρος, heutige Form: "Metauro"), entspringt an der zum Umbrischen Appennin gehörenden Alpe della Luna unter 43° 38` n. Br. in 1214 m Meereshöhe (Annuario Statistico des Minist. di Agricoltura 1881, 40; abgedruckt bei Nissen Ital. Landesk. I 343), fließt ostwärts an den nach ihm benannten Tifernum Metaurense (S. Angelo in Vado, s. u.) und Urbinum (Urvinum) Metaurense (Urbino s. u.) vorbei, empfängt kurz vor Forum Sempronii (1,5 km östlich von Fossombrone bei der Kirche S. Martino al Piano, s. o.), von wo ab sein (zum Teil von Pittaluga bei Oehler [s.u.] beschriebenes) Tal sich erweitert, unfern östlich einer antiken, öfters erneuerten Brücke (CIL XI 6623), auf der die Via Flaminia ihn überschreitet, den vereinigten Candigliano und Burano, deren antike Namen unbekannt sind, und mündet nach einem Laufe von 110 km (Annuario statistico etc. 1881, 40) südöstlich von Fanum Fortunae (Plin n. h. III 14, 113; heute Fano, s. o. – Strab. V 2 p. 227. Mela II 4, 64. Plin. n. h. a. O. Sil. VIII 449. Lucan. II 405. Nissen I 341ff. II 1, 381ff.). Das Flußgebiet umfaßt 1305 qkm, der mittlere Abfluß beträgt 17 cbm, der höchste 1160 cbm in der Sekunde (Annuario statistico etc. 1881, 40 und 42. Nissen I 343). – Berühmt geworden ist der M. durch die entscheidende Niederlage und den Tod des Hasdrubal Barkas (Hor. carm. IV 4, 38. Sil. VII 486): Das Schlachtfeld ist aller Wahrscheinlichkeit nach auf dem rechten Ufer an dem Hügel zu suchen, der heute die Kapelle S. Angelo trägt. Vgl. Polyb. epit. XI 1f. Liv. XXVII 46ff. Appian. Hannib. 52. Eutrop. III 18, 2. Zonar. IX 9, p. 432 C. – R. Oehler Der letzte Feldzug des Barkiden Hasdrubal und die Schlacht am M. Mit Beiträgen von F. Hultsch und V. Pittaluga (Berl. Stud. N.F. II 1 [1897] mit Schlachtplan und Übersichtskarte). Anders z. B. K. Lehmann Die Angriffe der drei Barkiden auf Italien (Leipzig 1905). Gegen Lehmann, die bisherigen Forschungen [1370] zusammenfassend : J. Kromayer Antike Schlachtfelder III 1, 424ff.; kürzer in Kromayers und Veiths Schlachtenatlas z. antiken Kriegsgeschichte (1921ff.), Röm. Abteilung II, Karte 7 mit Text.
[Oehler]

Nissen I 341:
Kontext: Adriatische Flüsse
Je weiter wir in unserer Aufzählung vorrücken, desto mehr vermindert sich der Wassergehalt dieser Flußläufe, der niedrigeren Erhebung des Appennin entsprechend. Die anderen überragt der 110km lange Metaurus, der in der gallischen Mark in ähnlicher Weise hervortritt wie der Truentus in Picenum. Er entspringt an der Alpe della Luna (S. 234) unter 43Grad39`n. Br. bei 1214m Meereshöhe und fließt ostwärts an Tifernum Metaurense S. Angelo in Vado und Urvinum Metaurense Urbino vorbei. Kurz vor Forum Sempronii Fossombrone empfängt er den vereinigten Candigliano und Burano, der durch den wilden Flußpass sich einen Ausweg gebahnt hat: dem Burano folgt die Via Flaminia.

Nissen I 343
Statisik

Nissen II 381:
Die Übersicht der adriatischen Flüsse (I 343) lehrt dass der Metaurus, in späterer Zeit Mataurus
Fßn4:
Diese Form kommt ausschließlich auf den Inschriften CIL XI p. 882. 894 und der Tab. Peut., nicht bei Schriftstellern vor (S. 384 A.2).
, Metauro erst von seinen im Centralappennin gespeisten Brüdern erreicht und übertroffen wird.
Das 1305km² umfassende Stromgebiet weist nicht weniger als fünf gemeinswesen auf. Drei Quellarme sind zu unterscheiden. Der nördliche Hauptarm der den Namen des Flusses trägt, entspringt an der Alpe della Luna (1351m) bei 1214m Meereshöhe. Ein Pass (1100m) führt aus seinem Thal hinüber in dasjenige des oberen Tiber nördlich von Tifernum Tiberinum Città di Castello (S. 394). Am Beiwort allein neben diesem kenntlich (beide Gemeinden gehören zur Tribus Clustumina) ist Tifernum Metaurense am rechten Flussufer durch Inschriften und Trümmer als das heutige S. Angelo in Vado sicher gestellt. [quellen].
[Weitere Quellarme]

Nissen II 384:
Die Schwierigkeit des Übergangs über den Metaurus der nur vereinzelte Furten aufwies, wird von den Gewährsmännern in angemessener Weise hervorgehoben.
Fßn2.
Sid. Apoll. Ep. I 5,7, Liv. XXVII 46. 47. Cic. Brut. 73, Frontin. Strat. II 3,8, Appian. Hann. 52, Val. Max. VII 4,4 Oros. IV 18,13, Eutrop. III 18, Aur. Vict. de vir. ill. 48; Strab. V 227, Mela II 64 Plin. III 113 Vib. Seq. 149 R.; Hor. od. IV 4,38, Lucan. II 405, Sil. It. VIII 449.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 389;

Uggeri, Giovanni, Metaurus [2], in: DNP 8 (2000), Sp. 87;

Oehler, Raimund, Metaurus [1], in: RE XV.2 (1932), Sp. 1369-1370;

Nissen I 341. 343. II 381-384;

N. Alfieri, La battaglia del M., 1994.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 21:37


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2564 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung