deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Albinia

Name (modern):

Albegna

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/413006
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B4

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Alminia, fluvius habet positionem (500,1), ab Alminia portus Talamonis (500,3)

Alternativer Name (Lexika):

Albinia (DNP)

RE:

Albinia

Barrington Atlas:

Albinia fl. (42 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

Albinia Fluvius (TIR K 32, 11, 49)

Miller:

Fl` Albinia

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N.]

An der Stelle, an der die Via Aurelia den Fluss überquert, ist auf der TP eine Straßenstation eingetragen mit Namen Albinia Flumen
Dabei könnte es sich um die Brücke handeln oder um eine Straßenstation an der Brücke.

Miller, Itineraria, Sp. 384:
Fl` Albinia und Station Albinia fl., Strecke 34, Almina (It). An seinem Ursprung der Quellenberg (Mons Argentarius), mündet 2 Stunden südlich vom Hafen Telamon; j. Albegna.

Desjardin
12. fl?. Albinia — (III,B,2) FLUVIUS ALBINIA (fiume Albegna). — Itin. Marit. : « a Domitiana Alminia fluvius habet positionem mpm VIIII, ab Alminia portu Talamonis» Wessel. p. 500.

Datierung (Barrington):
Albinia fl. – ? (Nissen II, 309; RE)

RE:
Albinia, Küstenfluss in Etrurien, in den Bergen von Saturnia entspringend und nach einem Lauf von ca. 70 Km. nördlich von Cosa mündend (Tab. Peut. und It. Ant. p. 500, welches zweimal irrig Alminia schreibt), jetzt Albenga.
[Hülsen]

DNP:
Albinia
Fluß in Etruria, entspringt in den Bergen von Saturnia, mündet nördl. von Cosa ins Meer (Tab. Peut. 4,4; Itin. Anton. 500,1 f.: Alminia).
Bianchetti, Serena (Florenz)

Nissen II, 309
In dem durch das Vorgebirge von Talamone und dem M. Argentaro begrenzten Golf ergiessen sich das Flüsschen Osa Osa (Dass Ptol. III 1,4 unter den Flüssen Etruriens ausser dem Arno nur diesen winzigen Bach namhaft macht, ist Zufall, die Nennung indess ein bemerkenswertes Zeugnis für die Ausführlichkeit seiner Vorlagen) und die Albinia Albegna (Tab. peut. geogr. Rav. IV 32 V 2; It. mar. 500 Alminia): Überreste der Römerbrücke sind in der Osa noch sichtbar.

TIR
ALBINIA FLUVIUS 49
Albegna
I, Toscana VII
Fiume XI-XII/c
a. Fiume navigabile fino all`etrusca "Caletra". La sua foce, alcune centinaia di metri più a nord dell`attuale costa nel Tirreno, venne usata come porto anche in epoca romana. L`approdo fu forse attivo fino al V sec. d.C. ed il ritrovamento di una statua di Gallieno ha fatto ipotizzare ad una funzione di rilievo anche nel Tardo Impero.
c. lt. Mar. 500, l -3; Tab. Peut. IV, 4; ALBINIA.
e. Porto fluviale.
f. Ciacci 1981, p. 135; Cristofani - Michelucci 1981, pp. 97-113; G. Ciampoltrini, Una statua ritratto d`età imperiale dalla Face dell`Albegna, in Prospettiva 43 (1985), p. 46.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 384;

Hülsen, Christian, Albinia, in: RE I.1 (1893), Sp. 1312;

Bianchetti, Serena, Albinia, in: DNP 1 (1996), Sp. 439.

Nissen II, 309;

Albinia Fluvius (TIR K 32, 11, 49);

Desjardin, Table, p. 82, col. 2, no. 12;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 21:14


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2554 [zuletzt aufgerufen am 20.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung