deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Macra

Name (modern):

Magra

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/403237
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B1

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

Fluvius Macra (501,6)

Alternativer Name (Lexika):

Macra (DNP)

RE:

Macra

Barrington Atlas:

Macra fl. (41 B1/39 F5)

TIR / TIB /sonstiges:

Macra fl. (TIR L 32, 88)

Miller:

Fl` Macra

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Μακράλλα (Μακράλα) ποταμοῦ ἐκβολαί (3,1,3)

Plinius:

flumen Macra, Liguriae finis (3,48), amnis Macra (3,49; 3,50; 3,51)

Strabo:

ὁ Μάκρας (5,2,5)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner:
Flumen Macra wird als Grenzfluss der 7. Region und Etruriens/Liguriens beschrieben (Plin. 3,48-50).

und bei Strabo als Grenzfluss zwischen dem Tyrrhenischen und dem Ligystischen Meer (Strab. 5,2,5)

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Miller, Itineraria, Sp. 383f.:
Fl` Macra (Irrig Marca (Sch, Pd, Kt)), it. (Liv, Pl, Flor, Lucan, It, Vib Sequ), Macres (St), Macralla (Pt); Grenzfluß zwischen Etrurien und Ligurien; fließt bei Luna vorbei, mündet 1 Stunde südlich von Luna; vor seiner Mündung nimmt er den Boactus (Pt), j. Vara, auf; j. Magra.

Datierung (Barrington):
Macra fl. – Roman/Late Antique (RE)

DNP:
Macra
Fluß im Gebiet der Liguri Apuani bei Luna [3], Grenze zw. den augusteischen Regionen Liguria und Etruria, h. Magra. Sein Oberlauf hieß evtl. Audena. Zur Mündung hin lag ein Flußhafen (Ptol. 3,1,3; Liv. 39,32,2; 40,41,3; 41,19,1; Lucan. 2,426f.; Plin. nat. 3,48-50).
Gaggero, Gianfranco (Genua)

RE:
Macra,
heute Magra, bildet zusammen mit ihrem rechten Nebenfluss Boactes, heute Vara, den einzig erwähnenswerten Wasserlauf der Seeseite des ligurischen Apennin. Sie bildet ferner die natürliche Grenze zwischen Ligurien und Etrurien, da am Meer das in die Vorgebirge Porto Venere und Porto Bianca auslaufende Gebirge die Küstenebene trennt, um schließlich den Hafen von Spezia = Portus Lunae, zu bilden. Bei der Regioneneinteilung des Kaisers Augustus wurde die M. der Grenzfluss, Ptolem. III 1,3. Plin. n.h. III 49-50. Strab. V 22,2. Flor. I 19,4. Bereits nach Lucan. 2,426 war die Strömung langsam, der Fluß seicht und für Kähne unzugänglich. 65km lang hat die M. mit ihren Senkstoffen allmählich die Küstenlinie stark verändert, insbesondere den portus Lunae, der ursprünglich mit der Stadt Luna ziemlich identisch gewesen sein muss (s. Luna zugeschwemmt, so dass spätere Schriftsteller Lunae portus von Luna trennten und mit dem Hafen von Spezia identifizierten, auf den auch Strabos Beschreibung (V 222) passt. Heute ist die Magra drauf und dran, durch ihre westliche Strömung auch den Hafen von Spezia zuzuschwemmen: die Einfahrt zwischen der Insel Palmaria und Porto Venere ist bereits völlig versandet, Nissen Ital. Landeskunde II, 303. Als Grenzfluss kennt die Macra auch noch Daten Paradiso 9,89: Macra che, percammin corto lo Genovese parte dal Toscano“. [Philipp]

Nissen I 230-231:
An der Seeseite [des ligurischen Appenin] sind keine erwähnenswerten Wasserläufe mit Ausnahme der Macra Magra und ihres Nebenflusses Boactes Vara. Die Magra bildete nach der Regionentheilung des Augustus die Grenze zwischen Ligurien und Etrurien. In der That hat die Natur hier eine Scheidewand gezogen, welche den Zusammenhang des Küstenlandes unterbricht, indem sie einen Bergzug vorsandte, der in den beiden Vorgebirgen von Porto Venere und Punta Bianca ausläuft und zwischen diesen Armen den portus Luncae, den ausgezeichneten Hafen von Spezia einschliesst.

Nissen I 303:
Wie S. 231 gesagt, bildet der Macra den natürlcih Abschluss Liguriens und bildete auch nach der Eintheilung des Augustus die Grenze gegen Etrurien. Er misst 65 km und nimmt in seinem Unterlauf rechts den Boactes Vara auf (Ptol. III 1,3 Plin. III 48 Lucan. II 426).

TIR
Macra fl. (Magra) R. IX (It.) La Spezia VIII h
Liv. XXXIX 32; XL 41; Strabo V 222; Plin. III 48; Florus II 3; Lucan IV 426; Ptolem. III 2-4 (Μακράλλα); it. Marit. 501, 6 (Cuntz); Tab. Peut.
RE XIV 161 s.; Banti 60 e passim; Miller 383

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 383f.;

Philipp, Hans, Macra, in: RE XIV.1 (1928), Sp. 161-162.

Gaggero, Gianfranco, Macra, in DNP: 7 (1999), 624.

G. Forni (Hrsg.), Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s.v. M.

S.Pesavento Mattioli, Gli scali portuali di Luni nel contesto della rotta da Roma ad Arles, in: Centro Studi Lunensi, Quaderni 10-12, 1985-1987, 626-628

R. Ricci, M.-Audena, in: Archivio storico per le province parmensi 43, 1991, 99-108

R. Thomsen, The Italic Regions, 1947, 124f.

Nissen I 230-231:
Nissen I 303:

Weiss, Ingeborg, Italienbücher, S. 114;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 13:45


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2549 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung