deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Animo

Name (modern):

Lamone

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/393375
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B3 / 3B4 / 3A4

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Anemo

Barrington Atlas:

Anemo fl. (40 B4)

TIR / TIB /sonstiges:

Anemo fl. (TIR L 32, 24; TIR L 33, 24)

Miller:

Fl` Animo

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

Anemo (3,115)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar Köhner:
Der Fluss muss eigentlich in die Adria münden, nicht in den Po, ungewöhnlich positionierter Flussname, nicht an der Quelle, sondern in der Mitte des Flusslaufes. Was wurde hier zuerst eingetragen? Mutina oder der Flussname?

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Kommentar (Talbert):
The proximity of mountain, route and symbol to the river`s source make it impossible to place the name there in the regular fashion. Instead it is placed higher up along the river course, where there is ample space. Compare the equally deliberate placement of the river names 10HH Isex (3B4) and 10II Silarvm (3B5).

Miller, Itineraria, Sp. 388:
Fl` Animo (irrig Ammo (Dj)), Anemo (Pl); j. Lamone.

Datierung (Barrington):
Anemo fl. – ? (RE)

RE:
Anemo (Var. Animo), bei Plin. n. h. III 115 ein unweit Ravenna ins adriatische Meer mündender Küstenfluss Italiens: die Namensgleichheit spricht für den im Apennin oberhalb Faenza entspringenden und nach einem Laufe von ca. 100 Km. nördlich von Ravenna mündenden Lamone. Die tab. Peut. hat einen Fl. Ammo (so Desjardins III B, vgl. Text p. 85; die älteren Ausg. lesen Animo), der gegenüber von Verona in den Po mündet, welchen man mit dem bei Plinius genannten zu identificieren pflegt. Die Zeichnung der Tab. Peut. ist an dieser Stelle völlig verwirrt.
(Hülsen)

Nissen I 192:
Das gesamte Gebiet des Reno wird zu 4688km² (85M²), seine Länge zu 220 km angegeben. Der Faventia Faenza berührende Anemo Lamone mündet jetzt nach einem Lauf von 100 km direkt in die Adria ein. Ehedem fiel er in den Mündungsbereich des Po ebenso wie die jetzt südlich von Ravenna vereinigten früher getrennten Utis Montone und Bedesis Ronco.

Nissen II 250:
Nördlich vom Rubicon bei Bagnarola (I 204) begann der über 50 km lange Strandsee, den die einmündenden Appenninflüsse mitsamt dem Po inwischen ausgefüllt haben: der Sapis, Bedesis, Utis, Anemo Lamone (Fßn. 8: Plin. III 115, Tab. Peut. Animo an falscher Stelle).

TIR L 32
Anemo fl. (Lamone) R. VIII (It.) Emilia XII h
Plin. III 115; Tab. Peut.
RE I 2176 (Hülsen.)

TIR L 33
Anemo fl. (Lamone) R. VIII (It. Romagna) Ig
Plin. III 15, 115; Tab. Peut. (Animo). A nord di Ravenna.
Nissen I 192; II 250; RE I 2176 (Hülsen); Medri, Faenza rom. (1943), 15, 25, 41;

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 388;

Hülsen, Christian, Anemo, in: RE I.2 (1894), Sp. 2176;

Nissen I 192. II 250;

Anemo fl. (TIR L 32, 24; TIR L 33, 24)

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 13:46


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2531 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung