deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Rigonum

Name (modern):

Rigozzo? (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/387336
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B3

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Rigonus

Barrington Atlas:

Rigonum fl. (39 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Rigonū

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fl` Rigonū, westlicher Nebenfluß des Tarus (Pl), Taron (Ra), j. Taro. cf. Riglio, an Carpaneto vorbeifließend; j. Rigozzo?

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Datierung (Barrington):
Rigonum fl. – Late Antique (ItMiller 387)

RE:
Rigonus,
Die Tab. Peut. nennt den R. als westlichen Nebenfluss des Padus, in seiner Nähe verzeichnet sie die Stadt Florenti[ol]a. Demnach könnte man ihn mit dem heutigen Riglio, einem kleinen Zufluss des Chiavenna, identifizieren. Aber nichts ist so verworren, wie Flußnetz und Ortschaften dieser Gegend auf der Tabla, so dass diese Gleichsetzung nur als wahrscheinlich gelten kann. Forbiger Handbuch 508 sieht im R., einen westlichen Nebenfluss des Tarus, den die Tabula selbst nicht zeichnet, und identifiziert ihn mit dem heutigen Rigozo (Rechhio?), ja Mannert setzt ihn sogar dem zwar gezeichneten, aber nicht benannten Rhenus gleich. Die Verwirrung auf der Tabula erhallte auch aus der Reihenfolge R., Paala (= Parmafluß bei Parma), Saternum (Saterno), Anemo (Lamone), worauf jetzt die Zeichnung (ohne Namen) der von Lavinius und Rhenus gebildeten Insula folgt; vgl. Nissen Ital. Landesk. II 270. [Philipp]

Nissen II 270:
10 Millien weiter folgt der Ort Florentia oder Florentiola Fiorenzuola [Quellen] an der Arda. Sodann überschreitet die Straße den Clenna Chiavenna und dessen Zufluss Rigonus Riglio (Tab. Peut.), hierauf den Nure Nure (Geogr. Rav. IV 36) und langt endlich 40 Millien von Parma bei Placentia Piacenza an.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 387;

Philipp, Hans, Rigonus, in: RE I A.1 (1914), Sp. 806-807.

Nissen II 270;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2024 16:02


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2526 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung