deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

[Fl. Nure]

Name (modern):

Nure

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383718
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B2

Farbe des Toponyms:

ohne Farbe

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Nure

Barrington Atlas:

Nure fl. (39 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

[Fl. Nura?]

Levi:

 

Ravennat:

Nure (p. 75.08)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fluß ohne Namen, am rechten Ufer, bei Placentia in den Po fließend, Nura; j. Nure.

Datierung (Barrington):
Nure fl. – Roman?/Late Antique (Nissen II, 270)

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

RE:
Nure. Die Küstenstraße Parma–Placentia schneidet nach dem Geogr. Rav. IV 36 den Pozufluß N., unfern von Veleia; er hat seinen Namen bis heute bewahrt: N.
[Hans Philipp]

Nissen II 270:
10 Millien weiter folgt der Ort Florentia oder Florentiola Fiorenzuola [Quellen] an der Arda. Sodann überschreitet die Straße den Clenna Chiavenna und dessen Zufluss Rigonus Riglio (Tab. Peut.), hierauf den Nure Nure (Geogr. Rav. IV 36) und langt endlich 40 Millien von Parma bei Placentia Piacenza an.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 387;

Philipp, Hans, Nure, in: RE XVII.2 (1937), Sp. 1489.

Nissen II 270:

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2024 16:01


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2525 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung