deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Odubria

Name (modern):

Staffora

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383682
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

3B1

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Iria (DNP)

RE:

Ira [2]

Barrington Atlas:

Iria fl. (39 E4)

TIR / TIB /sonstiges:

Ira fl. (TIR L 32, 78)

Miller:

Fl` Odubria

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fl` Odubria bei der Stadt Iria, also identisch mit der Ira (Jorn); j. Staffora.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Datierung (Barrington):
Iria fl. – Roman/Late Antique (Fraccaro 1957, 125-26; TIR Mediolanum 78)

DNP:
Iria
Ligurisches oppidum und Fluß (nicht der Taurini, Ptol. 3,1,35 irrig), regio IX (Plin. nat. 3,49), ca. 25 km vor Dertona (Itin. Anton. 288), h. Voghera. Forum wohl seit Augustus; unsicher, seit wann colonia Forum Iulium Iriensium (CIL V 785; 7375). Vorröm. Reste, Brücke der via Postumia über den I.
Santi Amantini, Luigi (Genua)

RE:
Ira [2]
Fluß bei der ligurischen Stadt Iria; an ihm wird unfern von Dertona Kaiser Maiorianus 461 von den Alanen getötet: Chr. Rav. Marc. zum J. 461 (Chr. Min. I 305. II 88). Hist. Misc. XVI 1. Iord. Get. 45 (236), heute Staffora. Die Tabula verzeichnet hier nur einen Fluß, die Odubria [Philipp]

Nissen II 159:
Von Dertona 10 Miliien entfernt, folgt Iria Voghera (95m) (Plin. III 49 Ptol. III 1,31, CIL V. 828), am linken Ufer des Ira Staffora (Jord. Get. 236 Chr. Rav. Marcell. unter d.J. 461 (Chron. min. I p. 305 II p. 88). Hist. Miscella XVI 1.), von dem die Stadt wie so oft den Namen erhalten hat. Inschriftlich heißt sie Forum Julii Iriensium, indem Augustus hier das Forum der von ihm erbauten Straße von Placentia an den Var (S. 140) einrichtete. Der Titel Colonie ist von einem späteren Kaiser verliehen worden, von wem wissen wir nicht. Trotz solcher Auszeichnung hat der Ort nicht gedeihen wollen, im 5. Jhdt. rechnen die Schriftsteller seine Feldmark zu Dertona.

TIR L 32, 78:
R. IX (It.) VII g Chr. Rav. Marc. a 461; Hist. Misc. XVI s; Jord. Get. 45 (236), RE IX 2032 (H. Philipp).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 387;

Philipp, Hans, Ira [2], in: RE IX.2 (1916), Sp. 2032.

Santi Amantini, Luigi, Iria, in: DNP 5 (1998), Sp. 1105.

Nissen II 159:

Fontes Ligurum et Liguriae antiquae, 1976, s.v. Forum Iulii Iriensium

P. Tozzi, Per la topografia di Forum Iuli Iriensium, in: Rendiconti Istituto Lombardo 109, 1975, 342-346.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2024 15:57


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2513 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung