deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Tigtila

Name (modern):

Bisagno

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

2B5

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Tigtila

Barrington Atlas:

 

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Tigtila

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Zur Verortung des namenlosen Flusses:
Der Tigtila durchschneidet auf der Tab. Peut. zwar im oberen Laufe die Via a Dertona Iria, was mit dem Bisagno nicht stimmen würde; das hat aber keine Bedeutung, da man nur bei der Mündung der Flüsse auf einige Treue rechnen darf (Miller XLIII).

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Miller, Itineraria, Sp. 383:
Fl` Tigtila (Irrig Tigtilia (Bt, Bg, Ve) und Figtila (rel.)), ganz in Majuskeln geschrieben und bei Savona ins Lig. Meer mündend; cf. Entella (Pt); j. Bisagno, östlich von Genua.

Flüsse bei Plinius in der Nähe von Genua sind:
Plin 3,48: fluvius Fertor.
und Porcibera (Batlas 39 D5)
siehe RE.

RE:
Tigtila,
Küstenfluss, nur auf der Tab. Peut. III aufgeführt, der ins Ligurische Meer mündet. Falsch Tiglita bei Nissen It. Ldk. II 146, 4 und o. Bd. V A S. 123 und Tigtilia in den ältesten Ausgaben der Tabula. Millers Behauptung (Itin. Rom. 385), dass er bei Savona ins Meer mündet, ruht weder auf antiker Überlieferung noch auf moderner Vermutung; dass T. mit dem Fluß Entella (Ptolem. III 1,2) identisch sei, ist auch falsch, da der Name Entella bis auf heute weitergelebt hat und einen Bach bezeichnet, dessen Tal Spuren von römischen und vorrömischen Siedlungen zeigt (Valle di Fontanabuona, s. u. Art. Tigullia) und südlicher, zwischen Chiavari und Lavagna, mündet. Auch Nissen a.O. rückt den T. zu weit südlich, da er ihn in einem der Bäche erkennt, die südlich von Sestri fließen.
Auf der Tab. Peut. finden wir den T. östlich von Genua, zwischen dieser Stadt und dem benachbarten Ricina (VII mp. von Genau entfernt). Daher können wir ihn nur mit dem Bisagno identifizieren, der die östliche Grenze des römischen Genua bildete. Mit dem Bisagno hat Hülsen (o. Bd. VI S. 2222) den Fluß Fertor (Plin. n.h. III 48) identifiziert. Will man nicht annehmen, dass beide Namen einen und denselben Fluss bezeichnen, so kann man den Fertor im Torrente di Sori oder im Torrente di Recco erkennen, da Plinius ihn zwischen Genua und Portus Delphini (Portofino) erwähnt.
Der T. durchschneidet auf der Tab. Peut. im oberen Laufe die Via a Dertona Iria, was mit dem Bisagno nicht stimmen würde; das hat aber keine Bedeutung, da man nur bei der Mündung der Flüsse auf einige Treue rechnen darf (Miller XLIII).
Der T. hat keine Beziehungen zu Tegulata und Tigullia, wie Nissen a. O. und Philipp (o. Bd. V A S. 123) angenommen haben, da er auch nicht in unmittelbarer Nähe dieser beiden Ortschaften fließt (s.u. Art. Tigullia).
[Luisa Banti]

Fertor (Hülsen) RE
Fertor, Küstenflüßchen in Ligurien, östlich von Genua, jetzt Bisagno, Plin. III 48.
Band VI,2 (1909) S. 2222

Nissen (der laut RE falsch liegt) II 146:
[Portofino] Hier findet sich die einzige bemerkenswerte Thalschaft, durch den 40 km langen Entella Lavagna mit seinen Zuflüssen gebildet (Pto. III 1,3). Sie ist wegen ihres vortrefflichen Schiefers berühmt, der die ligurischen Küsten mit Dachplatten versorgt und solchen Ruf geniesst, dass der Name des Hauptorts den Italienern zur Bezeichnung des Materials dient (lavagna).

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 383;

Banti, Luisa, Tigtila, in: RE VI A.1, Sp. 1023f.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

16.12.2024 13:44


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2511 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung