deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Varvsa (Fluvius Varusa)

Name (modern):

Stura di Lanzo / Varva (Miller)

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383785
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

2B5

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Varusa

Barrington Atlas:

Stura fl. (39 A3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Varvsa

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner):
Identifiziert man den Fluss Varusa mit Scherling mit der Stura, stellt sich die Frage, welche Stura gemeint ist, es gibt im BAtlas zwei davon, eine in 39 A3, eine in 39 A5. Auf der Tabula entspringt die Varusa "im Süden" und fließt rechts in den Po. Dies entspräche im BAtlas der zweiten Stura (39 A5), Talbert verlinkt jedoch die erste (39A3), die von Norden kommend links in den Po fließt.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 151 ID 3524]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fl` Varvsa bei Aug. Taurinorum mündend; j. Varva, vom Monte Viso herkommend

Datierung (Barrington):
Stura fl. – Roman/Late Antique (Nissen I, 185; II, 163)

RE:
Varusa
Nach Tab. Peut. ein rechter Nebenfluss des Po unterhalb von Turin, wahrscheinlich die heutige Stura, die westlich von Casale mündet. Kiepert FOA XXIII; Text p. 6.
[Karl Scherling]

Nissen I 185:
Bei Turin ist der Po 160m breit. Er hat hier bereits eine Meereshöhe von 137,40m erreicht, die Neigung beträgt 0,48:1000. Die Stura führt ihm die Gewässer der dreit Alpenthäler zwischen Roche Melon und Monte Levanna zu. Sie hat 70 km Länge, ein Gebiet von 960km² (17 M²), davon 199 km² eben, und einen mittleren Abfluss von 40 Cubikmeter.

Nissen II 163:
Taurini - ursprünglich bedeutet ihr Name die Gebirgsbewohner und wird [...] später erscheint er auf das Volk beschränkt das vom Clusone an die Thäler des Duria Dora Riparia Stura (Plin. III 118 Geogr. Rav. IV 36 Ennod. carm. I 1,39) Stura (I 185) und Orgus bis zur Einmündung dieser Flüsse in den Po bewohnte. [...]

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 387;

Karl Scherling, Varusa, in: RE VIII A.1 Sp. 429.

Nissen I 185. II 163;

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

23.12.2024 15:56


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2504 [zuletzt aufgerufen am 07.04.2025]

Impressum Datenschutzerklärung