deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Betvctelvm (Fluvius Betuctelum)

Name (modern):

Lys

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383590
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

2A4 / 2A5 / 2B5

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Betuctelum flumen

Barrington Atlas:

Betuctelum? fl. (39 B2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Fl` Betvctelv

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 387:
Fl` Betvctelv (Strich drüber); j. Lesso?, Nebenfluss der Dora Baltea, vom Monte Rosa herkommend, an ihm Gressoney.

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 14a ID 3522]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

RE:
Betuctelum flumen, erscheint auf der Tab. Peut. als nördlicher Nebenfluss des Padus, schneidet aber nach der Karte die Strasse Eporedia (Ivrea) - Augusta Praetoria (Aosta) in der Nähe von Vitricium (Verrès), wonach er vielmehr von links in die Dora Baltea gefallen sein musste (daher von Lapie für den Torrent de Challant gehalten). Nähere Localisierung ist bei dem zerrütteten Zustande der Karte nicht möglich; unbegründet die gewöhnliche Identification mit dem Oberlauf der Sesia. [Hülsen].

Datierung (Barrington):
Betuctelum? fl. – Roman?/Late Antique (RE)

Nissen Register 974:
Betuctelum fl. l. vom Po Tab. Peut.

Luciano Bosio:
Fl(uvius) Betuctelu(m) (Torrente Evançon?) TabPeut, II, 5 A destra (oriente) della scritta Cenomani, nasce dalla catena alpina il Fl(uvius) Betuctelu, il cui nome è segnato in rosso a cavaliere del corso d`acqua (Fig. 37). Con strette e piccole anse il fiume scende verso il Po, confluendo in esso dopo aver incrociato il tratto stradale Augusta Pretoria-Eporedia (Ivrea) all`altezza della mansio Utricio. Nessuna altra fonte ricorda questo fiume e Miller, solamente in base alla sua posizione presso Utricio, l`antica Vitricium (Verrès) [515: Miller 1916, c. 224; TIR 1966, s.v. Vitricium (Verres), p. 145. Vitricium è ricordato in ItAnt 345,2)], lo identifica con il torrente Lys [516: Miller 1916, c. 387. Non si pronuncia sulla sua identificazione Hülsen (1897, Betuctelum flumen, c. 374), limitandosi a ricordare la posizione di questo corso d`acqua nella Tabula.], che nasce dal monte Rosa e sfocia nella Dora Baltea a Pont St. Martin.
Fl(uvius) Betuctelu(m) (Wildbach Evançon?) TabPeut, II, 5 Rechts (östlich) der Inschrift Cenomani entspringt aus der Alpenkette der Fl(uvius) Betuctelu, dessen Name rot über dem Flusslauf eingezeichnet ist (Abb. 37). Mit engen und kleinen Windungen fließt der Fluss in Richtung Po und mündet dort, nachdem er die Straße Augusta Pretoria-Eporedia (Ivrea) auf Höhe der Mansio Utricio gekreuzt hat. Keine andere Quelle erwähnt diesen Fluss, und Miller identifiziert ihn allein aufgrund seiner Lage bei Utricio, dem antiken Vitricium (Verrès) [515: Miller 1916, c. 224; TIR 1966, s.v. Vitricium (Verres), S. 145. Vitricium wird in ItAnt 345,2 erwähnt], mit dem Bach Lys [516: Miller 1916, c. 387. Hülsen (1897, Betuctelum flumen, c. 374) äußert sich nicht zu seiner Identifizierung, sondern beschränkt sich darauf, die Lage dieses Wasserlaufs in der Tabula zu erwähnen.], der am Monte Rosa entspringt und in Pont St. Martin in die Dora Baltea mündet.
È da dire però che il Lys si trova a oriente di Verrès, mentre nella Carta il nostro fiume scorre a sinistra (ovest) di questa località. Stando proprio a questo disegno e in assenza di altri dati a conforto, si potrebbe piuttosto ritenere che il Betuctelum sia piuttosto da riconoscere nel torrente Evançon, che incontra la Dora appena a occidente (a sinistra nella Carta) di Verrès e che è dotato di un ponte risalente a epoca romana [517: Galliazo 1994, p. 202, n. 429]. È chiaro che questa lettura contrasta con la rappresentazione nella Tabula dei due fiumi, la Dora Baltea e l`Evançon, che con corso separato defluiscono nel Po. Forse prendendo in considerazione, come si vedrà subito di seguito, un al-tro corso d`acqua che ha origine dal Lacus Clisius, può essere spiegato un tale errore.
Es muss jedoch gesagt werden, dass der Lys östlich von Verrès liegt, während unser Fluss auf der Karte links (westlich) dieser Ortschaft fließt. Aufgrund dieser Zeichnung und mangels weiterer Daten könnte man eher davon ausgehen, dass es sich bei dem Betuctelum um den Bach Evançon handelt, der westlich (auf der Karte links) von Verrès in die Dora mündet und über eine Brücke aus der Römerzeit verfügt [517: Galliazo 1994, S. 202, Nr. 429]. Es ist klar, dass diese Lesart im Widerspruch zur Darstellung der beiden Flüsse Dora Baltea und Evançon in der Tabula steht, die getrennt in den Po münden. Vielleicht lässt sich dieser Fehler erklären, wenn man, wie im Folgenden zu sehen sein wird, einen weiteren Wasserlauf berücksichtigt, der aus dem Lacus Clisius entspringt.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 387.

Desjardins, Table, p. 86, col. 1, no. 83.

Hülsen, Christian, Betuctelum flumen, in: RE III.1 (1897), Sp. 374.

Bosio/Rosada, Fonti II, S. 75.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.09.2025 20:01


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2503 [zuletzt aufgerufen am 19.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung