deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Fluvius Orsvs (Fluvius Orsus)

Name (modern):

Orco

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/383723
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Fluss

Planquadrat:

2B4

Farbe des Toponyms:

rot

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Orgus

Barrington Atlas:

Orgus fl. (39 B3)

TIR / TIB /sonstiges:

Orgus fl. (TIR L 32, 102)

Miller:

Fl` Orsus

Levi:

 

Ravennat:

Orgo (p. 74.53)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

flumen Orgus (3,118)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Miller, Itineraria, Sp. 386:
Fl` Orsus, Orgus (Pa, Pl, Enod), linker Nebenfluß; j. Orco

Grenzfluss für die Tauriner

Antike Namensformen:
flumen Orgus (Plin. nat. 3,118)

Link zum Quellgebirge:
[Mons N.N. 14a ID 3522]

Der Fluss mündet in den Fluvius Padus

Datierung (Barrington):
Orgus fl. – Roman/Late Antique (RE)

RE:
Orgus, heute Orgo, nach Plin. n. h. III 118 ein Nebenfluß des Po, den er nach der Stura und vor den beiden Duria nennt: Alpium vero Sturam, Orgum, Durias duas; die Karte des Geogr. Rav. IV 36 (p. 288, 13) hat die Reihenfolge in quem Padum ingrediuntur ad partem quasi septentionalem flumina id est Duria, Stura, Orgo; die Tab. Peut. schreibt Orsus; erwähnt wird der Fluß noch Ennod. I 1,39. Es ist einer der Grenzflüsse für die Stammessitze der keltischen Tauriner. Der O. entspringt nördlich des Monte Levanna und durchströmt das Tal von Locana; er hat eine Länge von etwa 75km und erreicht den Po bei dem Orte Quadratae. Vgl. auch Nissen It. Ldk. I 185. II 163. [Hans Philipp.]

Nissen I 185:
Bei Turin ist der Po 160m breit. [...] Es folgt der Orgus Orco aus dem Thal von Locana nördlich vom Monte Levanna, 75 km lang, mit einem Gebiet von 1254 km² (23 M².) - ein Drittel eben - und einem Gehalt von 46 Cubikmeter.

Nissen II 163:
Die Tauriner - ursprünglich bedeutet ihr Name Gebirgsbweohner [...]; später erscheint er auf das Volk beschränkt das vom Clusone an die Thäler des Duria Dora Riparia [Quellenstellen] Stura Stura (I 185) [Quellenstellen] und Orgus (Plin. III 118 Tab. Peut. geogr. Rav. IV 36 Ennod. I 1,39.) Orco (I 185) bis zur Einmündung dieser Flüsse in den Po bewohnte.

TIR
Orgus fl. (Orco) R. XI (It.) VI f
Plin. III 20; Ennod. carm. I, 1 39; Tab. Peut. (Orsus); Geogr. Rav. (Orgo) IV 36. Gribaudi 218.

Bosio:
Fl(uvius) Orsus (Torrente Orco) TabPeut, II, 4 Dalla catena alpina segnata sotto la mansio del va-lico di In Summo Pennino trova origine il Fl. Orsus che, con corso un poco serpeggiante, va a defluire nel Padus all’altezza della posta stradale Arebrisium (Arvier). L’idronimo è scritto in rosso presso la sorgente: Fl. in destra idrografica, Orsus in sinistra (Fig. 37). Nel corso dell’Orsus è da riconoscere senza difficoltà l’odierno torrente Orco, l’antico Orgus, ricordato, come affluente di sinistra del Po, da Plinio, Ennodio e dall’Anonimo Ravennate [507: Plin nat. Hist III 118: Alpium vero (latere) Sturam, Orgum…; Ennod., Carm. I,1 (CCXLV), 39: … vel Orgus…; An. Rav. IV 36: in quo Pado ingrediuntur ad partem quasi septentronalem flumina, id est/Duria, Stura, Orgo…]. Il torrente nasce dal colle di Galisia presso il Gran Paradiso, attraversa il lago di Ceresole e, alimentato lungo il suo corso da piccoli altri torrenti, scende a Locana; dopo aver toccato Cuorgnè, sfocia infine nel Po a ovest di Chivasso.
Fl(uvius) Orsus (Torrente Orco) TabPeut, II, 4 Aus der unterhalb der Mansio des Passes In Summo Pennino markierten Alpenkette entspringt der Fl. Orsus, der mit leicht gewundenem Verlauf auf Höhe der Straßenstation Arebrisium (Arvier) in den Padus mündet. Der Name des Flusses ist an der Quelle in roter Schrift geschrieben: Fl. auf der rechten Seite, Orsus auf der linken Seite (Abb. 37). Im Verlauf des Orsus ist ohne Schwierigkeiten der heutige Bach Orco zu erkennen, der antike Orgus, der von Plinius, Ennodius und dem Anonymus Ravennate als linker Nebenfluss des Po erwähnt wird [507: Plin nat. Hist III 118: Alpium vero (latere) Sturam, Orgum…; Ennod., Carm. I,1 (CCXLV), 39: … vel Orgus…; An. Rav. IV 36: in quo Pado ingrediuntur ad partem quasi septentronalem flumina, id est/Duria, Stura, Orgo…]. Der Bach entspringt am Galisia-Hügel beim Gran Paradiso, durchfließt den Ceresole-See und mündet, nachdem er auf seinem Weg von weiteren kleinen Bächen gespeist wird, in Locana; nachdem er Cuorgnè erreicht hat, mündet er schließlich westlich von Chivasso in den Po.
Dagli abitanti del Canavese l’Orco è detto “Eva d’or” (Acqua d’oro) dal momento che contiene sabbie aurifere. Confrontando il corso attuale con quello della Tabula, è da osservare che la sorgente dell’Orsus è segnata a destra del valico del Piccolo San Bernardo (In Alpegraia), mentre nella realtà essa si trova a sud di tale passo. Inesatto è pure il punto di confluenza con il Po che nella Carta figura addirittura a sinistra (quindi a occidente) non solo di Augusta Taurinorum, ma anche di Augusta Pretoria (Praetoria). Philipp precisa che l’Orco “ist einer der Grenzflüsse für die Stammessitze der keltischen Tauriner” [508: Philipp 1939, Orgus, c. 1029. Cfr. anche Nissen 1883, p. 185; Nissen 1902, p. 163; miller 1916, c. 386; TIR 1966, s.v. Orgus fl. (Orco), p. 102.] e la Tabula ricorda tale gruppo etnico nella forma Tauriani a cavallo dell’Orsus, presso la sua sorgente. gesta citazione potrebbe giustificare la presenza nella Carta dell’Orco, che nella realtà è un corso d’acqua di pochissima rilevanza.
Die Einwohner des Canavese nennen den Orco „Eva d’or” (Goldwasser), da er goldhaltigen Sand enthält. Vergleicht man den heutigen Verlauf mit dem der Tabula, so ist festzustellen, dass die Quelle des Orsus rechts vom Pass des Kleinen Sankt Bernhard (In Alpegraia) eingezeichnet ist, während sie sich in Wirklichkeit südlich dieses Passes befindet. Unrichtig ist auch der Zusammenfluss mit dem Po, der auf der Karte sogar links (also westlich) nicht nur von Augusta Taurinorum, sondern auch von Augusta Pretoria (Praetoria) eingezeichnet ist. Philipp präzisiert, dass der Orco „einer der Grenzflüsse für die Stammessitze der keltischen Tauriner” ist [508: Philipp 1939, Orgus, c. 1029. Vgl. auch Nissen 1883, S. 185; Nissen 1902, S. 163; Miller 1916, c. 386; TIR 1966, s.v. Orgus fl. (Orco), S. 102.] und die Tabula erinnert an diese ethnische Gruppe in der Form Tauriani a cavallo dell`Orsus, an seiner Quelle. Dieses Zitat könnte die Präsenz des Orco in der Karte rechtfertigen, der in Wirklichkeit ein Wasserlauf von sehr geringer Bedeutung ist.

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 286.

Desjardins, Table, p. 85, col. 3, no. 80.

Philipp, Hans, Orgus, in: RE XVIII.1 (1939), Sp. 1029.

Nissen I 185. II 163.

Bosio/Rosada, Fonti II, S. 74.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

18.09.2025 19:52


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2498 [zuletzt aufgerufen am 19.09.2025]

Impressum Datenschutzerklärung