deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lacus Avernvs (Lacus Avernus)

Name (modern):

Lago Averno

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/432712
Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Lago_d%E2%80%99Averno
Großraum:

Italien

Toponym Typus:

Wasser (ohne Flussname)

Planquadrat:

5C3 / 5B3

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Lacus Avernus (DNP)

RE:

Avernus lacus

Barrington Atlas:

Avernus L. (44 F4)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lacus Avernvs

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

lacus Avernus (3,61)

Strabo:

Ἄορνον (5,4,5)

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Köhner):
a) Lesung und Rekonstruktion des Namens
Lacus Avernus

b) Moderne(r) Name(n) und Verortung(en)
Lago d’Averno

c) Namensformen belegt bei antiken Autoren

Lykoph. 704.

τῆς λεγομένης λίμνης Ἀορνου πλησίον Κύμη (Skymn. 237f.)
Quod est inter Misenon Avernumque
Bei dem Gewässer zwischen Misenum und dem Averner See.
Avernumque (Origo Gentis Romanae 10,1 = Gaius Acilius FRH 5 F 2 = F ./. Peter = F 8 Jacoby dub.)

lacus Lucrinus et Avernus (Mela 2,70)

lacus Avernus (Plin. nat. 3,61)
in Lucrinum et Avernum lacum (Suet. Aug. 16,1), a Miseno ad Avernum lacum (Suet. Nero 31,3), fossam ab Averno Ostiam (Suet. Nero 31,3), ab lacu Averno navigabilem fossam (Tac. ann. 15,42)

Hic in Averno ac Lucrino lacu (Vell. Pat. 2,79,2)
lucis Hecate praefecit Avernis (Verg. Aen. 6,118)
ὕλης περὶ τὸν Ἄορνον (Strab. geogr. 5,4,5) [wurde von Agrippa abgeholzt]

Cass Dio XLVIII 50,3; Flor II 18,6
verg. Aen. III 442ff.; V. 732; VI 118. 201. 239ff.; VII 81ff. 563ff.) und wurde daher mit dem sagenhaften Volk der Kimmerier (4,87) in verbindung gebracht (Cic Acad. II 61; Tibull IV 1,64).
Verg. Aen. III 442ff. V 732. VI 118. 201. 239ff. VII 91. Lycophr. 695ff. Sil. Ital. XII 130
Lycophr. 704. Diodor IV 22. Ps.-Arist. a. a. O. Lucan. II 665
Lucret. VI 744. Strab. V 244. Tzetz. ad Lycophr. 704
(Strab. V 245. Cassiod. var. IX 6
Vgl. ausser den angeführten Stellen noch Vergil. Georg. II 164. IV 193. Cul. 212. Propert. IV 18, 1. Ovid. met. X 51. XIV 114. Stat. Theb. XI 588. Sil. Ital. XI 452. Claudian. rapt. Pros. 2. Cic. Tusc. I 18. Liv. XXIV 12. 20. Vellei. II 79. Skymn. 236. Plin. n. h. III 61. XXXI 6. 21. XXXII 61.. Ammian. Marcell. XXVIII 22. Vib. Sequester p. 11 Burs. Tab. Peut. Hesych. Feriale Campanum CIL X 3792
• Flor. 1.11.11
• Serv. In Georg. 2.161.3

d) Datierung der Namensform auf der TP

e) Bedeutung des Toponyms in der Antike

Der See wurde erstmals in einem Textfragment des griechischen Dichters Sophokles aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. erwähnt. Darin heißt es, dass sich am Ufer des Sees Aorno ein Totenorakel befand. Nach Cerasuolo stammt der Name ursprünglich aus dem Italischen, das volksetymologisch in Ἄ-ορνος [λίμνη] und dessen Bedeutung „ohne“ (ἄ) „Vögel“ (ορνος) gräzisiert wurde. Erst in der Folge entstand der lateinische Name Avernus, der bei Lukrez erstmals erwähnt wird.[2]


Kommentar Plinius:
Averner-See h. Lago d`Averno, nördl. von Baiae; von Agrippa (37 v. Chr. zum portus Iulius umgestaltet (Suet. Aug. 16,1; Vell. Pat. II 79,2; Cass Dio XLVIII 50,3; Flor II 18,6) und durch einen Kanal mit dem Lukriner See verbunden (Cass. Var. IX 6 [dieser befindet sich nicht auf der TP]. Der 65 tiefe Kratersee galt als Eingang in die Unterwelt (Hom Od. XI 14ff; verg. Aen. III 442ff.; V. 732; VI 118. 201. 239ff.; VII 81ff. 563ff.) und wurde daher mit dem sagenhaften Volk der Kimmerier (4,87) in verbindung gebracht (Cic Acad. II 61; Tibull IV 1,64).

Miller, Itineraria, Sp. 349:
Lacus Avernvs. Von hier aus führte ein von Cocceius unter Agrippa angelegter unterirdischer Gang bis Cumae einerseits, Baiae andererseits – s.o. Die Umgebung durch Agrippa entwaldet und mit Häusern besetzt (St); hier befand sich das Totenorakel (St); j. Lago Averno. 3.

Miller, Itineraria, Sp. 956:
Lacus Avernus (Bei Kt irrig mit einer Insel, er ist innen grün, also ein See, grauf eingefaßt), ἡ Ἀορνος λίμνη (autt.); tiefer, den Krater eines alten Vulkans ausfüllender, von steilen, dichtbewaldeten Felsen umgebener See zwischen Cumae und Puteoli, nach der Sage mephitische Dünste aushauchend, daß nicht einmal ein Vogel darüber fliege, daher der griechische Name; hier war die Höhle der kumanischen Sibylle, durch welche Aeneas in die Unterwelt hinabstieg (Verg); von Agrippa mit dem Portus Julius durch einen Kanal, mit Cumae durch einen Tunnel (j. Grotta di Pace) verbunden; j. Lago Averno.

DNP: Lacus Avernus (griech. Ἄορνος, Áornos). Mit dem Meer verbundener vulkanischer See nahe Baiae ( Campi Phlegraei ), bes. tief (Lykophr. 704; Diod. 4,22; Aristot. mir. 102), schwefelhaltige Gase (Verg. Aen. 6,242; Lucr. 6,744; Plin. nat. 31,21; Serv. Aen. 3,442). Der l.A. verdankte seinen Ruf v.a. seiner Verbindung mit der Unterwelt: Hier lebten angeblich die Kimmerioi in tiefen Löchern (Strab. 5,4,5); hier traten Odysseus (Strab. 5,4,5f.) und Aeneas (Verg. Aen. 3,442; 6,126; Ovid. met. 14,101ff.) in die Totenwelt ein, weshalb der l.A. den Römern die Ianua Ditis (Dis Pater) war. Süßwasserquelle und Orakel, zusätzlich zu dem Orakel in der Kultstätte des deus Avernus (CIL X 3792). 37 v.Chr. bezog Agrippa [1] den l.A. in den Bau des portus Iulius mit ein, indem er ihn durch einen Kanal mit dem lacus Lucrinus verband. [de Vido, Stefania (Venedig)]
Plin 3,61: lacus Lucrinus et Avernus, iuxta quem Cimmerium oppidum quondam

RE: Avernus lacus (meist Ἄορνος die Griechen, wegen der Etymologie von ἀ-ὄρνις; Ἀουερνίς Dio Cass. XLVIII 50), kleiner Kratersee in Campanien unweit Puteoli, jetzt Lago d’Averno, 3 km. im Umfang, ohne natürlichen Abfluss. In älterer Zeit lag der See einsam, von dichtem Wald umgeben (Ps.-Arist. de mir. ausc. 102. Strab. V 244), weshalb manche geheimnisvolle namentlich mit der Unterwelt in Verbindung stehende Sagen hier localisiert wurden. Hier sollte Odysseus in die Unterwelt gestiegen sein (Strab. V 224. Max. Tyr. diss. XIV 2); hierher verlegte man die Kimmerier, die in tiefen Höhlen wohnend das Sonnenlicht nicht erblickten (Ephoros bei Strab. V 244); hier war die Grotte der cumaeischen Sibylle und des Aeneas Eingang in den Tartarus (Verg. Aen. III 442ff. V 732. VI 118. 201. 239ff. VII 91. Lycophr. 695ff. Sil. Ital. XII 130). Man fabelte, dass der See grundlos sei (Lycophr. 704. Diodor IV 22. Ps.-Arist. a. a. O. Lucan. II 665) – während er in Wahrheit nur 65 Meter Tiefe hat –, und dass die aus ihm aufsteigenden Dünste die Luft dermassen verpesteten, dass kein Vogel wage, über ihn hin zu fliegen (Lucret. VI 744. Strab. V 244. Tzetz. ad Lycophr. 704). Agrippa lichtete dies mysteriöse Dunkel: in Verbindung mit seinen grossen Arbeiten am Lucriner See liess er einen Canal zwischen Lucrinus und Avernus graben, der freilich nicht lange functionierte (Strab. V 245. Cassiod. var. IX 6), die dichten Wälder lichten, und stellte durch den grossartigen Tunnel (jetzt Grotte di Pietro la Pace), der den Rücken des Monte Grillo durchschneidet, eine kürzere Verbindung mit der Hafenstadt Cumae her (Strab. a. a. O. Vergil. Georg. II 164; vgl. Dio Cass. XLVIII 50. Agathias Goth. I 10). Als Nero seinen Canal vom Tiber nach Baiae plante, scheinen die Arbeiten in der Nähe des A.-Sees angefangen zu sein (Sueton. Nero 31. Plin. n. h. XIV 61. Tacit. ann. XV 42). Vgl. ausser den angeführten Stellen noch Vergil. Georg. II 164. IV 193. Cul. 212. Propert. IV 18, 1. Ovid. met. X 51. XIV 114. Stat. Theb. XI 588. Sil. Ital. XI 452. Claudian. rapt. Pros. 2. Cic. Tusc. I 18. Liv. XXIV 12. 20. Vellei. II 79. Skymn. 236. Plin. n. h. III 61. XXXI 6. 21. XXXII 61. Mela II 70. Ammian. Marcell. XXVIII 22. Vib. Sequester p. 11 Burs. Tab. Peut. Hesych. Feriale Campanum CIL X 3792. Vgl. Beloch Campanien 168–172. [Hülsen.]

f) Kommentar zur Einzeichnung auf der TP (Gestaltungsfehler/Folgefehler)
Obwohl die beiden Seen immer zusammen genannt werden Lucrinum et Avernum, sogar durch einen Kanal verbunden wurden, ist auf der TP dem Avernum der Acherusische See eingetragen.
Kommentar (Talbert): Lack of space in the vicinity (especially to the right), and the lake`s small size, encourage the mapmaker to resort to the unusual (but neat) expedient of beginning the name at the bottom and wrapping it around three sides.

Literatur:

[1] Beloch, J., Campanien, 168-172

[2] Desjardins, Table, p. 82, col. 3, no. 26.

[3] Hülsen, Christian, Avernus lacus, in: RE II.2 (1896), Sp. 2286.

[4] Miller, Itineraria, Sp. 349. 956.

[5] Nissen 1, 268; 2, 735.

[6] de Vido, Stefania, Lacus Avernus, in: DNP 6, 1999, Sp. 1047-1048.

________________________________
A. Maiuri, I Campi Flegrei dal sepolcro di Virgilio all`antro di Cuma, 51963, 135ff.

A.M. Bisi Ingrassia, Napoli e dintorni, 1981, 90-92.

GAL Campania 76-79)

S. De Caro, A. Greco, Campania, 1981, 74-77.

P. Amalfitano, G. Camodeca, M. Medri, I Campi Flegrei, 1990.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

05.11.2025 12:55


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2155+ [zuletzt aufgerufen am 14.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung