deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lacvs Losanen (Lacus Losannensis)

Name (modern):

Lac Léman/Genfersee/Lake Geneva

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Wasser (ohne Flussname)

Planquadrat:

2B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Lacus Lemanus (DNP)

RE:

Lemannus lacus

Barrington Atlas:

Lemannus L. (18 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lacus Losanēs[es]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

λίμνη Λιμένη (Λεημένη) (2,10,3)

Plinius:

Lemannus lacus (3,33)

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Der durch den Rhodanus gebildete See an der Grenze von Gallia Narbonensis und Gallia Belgica, der mit dem Rhodanus die Grenze der alten römischen Provinz gegen das Land der Helvetier bildete (Caes. Gall. 1,2,3); Mela (2,79) glaubte, dass der Rhodanus sein Wasser nicht mit ihm vermischt (Mela 2,79), wohl, weil sich die Rhône bei ihrem Einströmen in den Genfersee über eine ziemliche Strecke durch die Farbe ihres Wassers vom See deutlich unterscheidet (vgl. Strabo 4,1,11; 6,2,4) (s. Cramer, Franz: Lemannus Lacus, RE 12,2 (1925), 1894; s. auch Schön, F. (. (2006). Lacus Lemanus. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e628120, dort Literatur).
Dass der Fluss den Genfer See passiert, war bekannt seit Strabo 4,6,6 (s. Roller 2022, 130). Caesar und auch noch Ausonius (s. u.) beschreiben den See als den Ursprung des Rhodanus.

Älterer Name: Lacus Lemannus:
- Caes. Gall. 1,2,3 … lacu Lemanno et flumine Rhodano, qui provinciam nostram ab Helvetiis dividit; 1,8,1 a lacu Lemanno, qui in flumen Rhodanum influit; 3,1,1.
- Mela 2,74: 2,79.
- Luc. 1,396 cavo … Lemanno.
- Plin. 2,224 in Lemanno Rhodanus.
- Amm. 15,11,16 a Poeninis Alpibus effusiore copia fontium Rhodanus fluens et procliui impetu ad planiora degrediens proprio agmine ripas occultat et paludi sese ingurgitat nomine Lemanno eamque intermeans nusquam aquis miscetur externis, sed altrinsecus summitates undae praeterlabens segnioris quaeritans exitus uiam sibi impetu ueloci molitur.
- Auson. urb. 13,113 qua rapitur praeceps Rhodanus genitore Lemanno.

Alternative Schreibweisen:
- Lemenicus (codd. Temenicus) aus einer vermutlich alten Quelle: Avien ora 674ff per … Lemenicum … agrum.
- Λημέννα λίμνη Strabo 4,6,6 ἡ Λημέννα λίμνη, δι’ ἧς ὁ Ῥοδανὸς φέρεται; 4,6,11 (var. lect. Λημέναν).
- Λεημένη λίμνη Ptol. 2,10,3 τὸ κατὰ τὴν λίμνην αὐτοῦ μέρος τὴν καλουμένην Λιμένην (wahrscheinlich verschieben) (Λεημένην) (als Teil des Rhodanos).
- Λεμμάνος λίμνη Dio 39,5,2 τῇ Λεμμάνῳ λίμνῃ.

Vgl. die dortige Straßenstation (heute: Lausanne):
- Lacu Lausonio Itin. Ant. 348,2
- Lacum Losonne Tabula Peutingeriana 2B2, über dem See eingetragen.





Kommentar (Talbert):
It is clear enough that the second word of the name continues for several letters. A hole in the parchment (noted on personal inspection, March 2003) has removed the first of these; the last of them may possibly be "nei", with a dash superscript above "ei".

Miller, Itineraria, Sp. 956:
Lacus Losanēs[es] (-s[is] (Dj), Losanē (Bt, Bg, Ve), -ēī (rel).) wohl Lacvs Losannensis oder -es; sonst Lacus Lausonius (It), Lemannus lacus (Caes, Ml, Pl, Lucan), Λεμάνος λίμνη (Dio), Λεμάνη (St, Pl), Palus nomine Lemanno (Am); j. Lac Leman, Genfer See.

Datierung (Barrington):
Lemannus L. – Hellenistic/Roman/Late Antique (KlPauly)
§ Lausonius L.

DNP:
Lacus Lemanus
Größter der Alpenseen (581 km2), h. Genfer See. Belegt bei Caes. Gall. 1,2,3; 8,1; 3,1,1; Strab. 4,1,11; 6,6; 11; Lucan. 1,396; Mela 2,74; 79; Plin. nat. 2,224; 3,33; Ptol. 2,10,2; Amm. 15,11,16. Itin. Anton. 348,2: lacus Lausonius; Tab. Peut. 3,2: lacus Losanenses. Er bildete die Grenze zw. Gallia Belgica bzw. Germania Superior und Gallia Narbonensis und schied so die Helvetii im Norden von den Allobroges im Süden. In Genava sind für 121/120 v.Chr. Hafenanlagen dendrochronologisch nachgewiesen [1]. Lousonna war nördlichster Punkt der Wasserstraße Rhône-l.L. In beiden Orten gab es eine Schifferkorporation (nautae): [2. Nr. 92, 152, 154] = [3. Nr. 40, 52, 54].
Schön, Franz (Regensburg)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 956; Franz Cramer, in: RE XII/2, 1925, 1894 s.v. Lemannus lacus; Franz Schön, in: DNP 6, 1999, 1049f. s. v. Lacus Lemanus.

Ch. Bonnet, Les premiers ports de Genève, in: Arch. der Schweiz 12, 1989, 2-24.

E. Howald, E. Meyer, Die röm. Schweiz, 1940.

G. Walser, Röm. Inschr. in der Schweiz 1, 1979.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

30.07.2025 15:46


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2039 [zuletzt aufgerufen am 02.08.2025]

Impressum Datenschutzerklärung