deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Lacvs Losanen (Lacus Losannensis)

Name (modern):

Lac Léman/Genfersee/Lake Geneva

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Großraum:

Gallien/Germanien

Toponym Typus:

Wasser (ohne Flussname)

Planquadrat:

2B2

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Lacus Lemanus (DNP)

RE:

Lemannus lacus

Barrington Atlas:

Lemannus L. (18 D3)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Lacus Losanēs[es]

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

λίμνη Λιμένη (Λεημένη) (2,10,3)

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
It is clear enough that the second word of the name continues for several letters. A hole in the parchment (noted on personal inspection, March 2003) has removed the first of these; the last of them may possibly be "nei", with a dash superscript above "ei".

Miller, Itineraria, Sp. 956:
Lacus Losanēs[es] (-s[is] (Dj), Losanē (Bt, Bg, Ve), -ēī (rel).) wohl Lacvs Losannensis oder -es; sonst Lacus Lausonius (It), Lemannus lacus (Caes, Ml, Pl, Lucan), Λεμάνος λίμνη (Dio), Λεμάνη (St, Pl), Palus nomine Lemanno (Am); j. Lac Leman, Genfer See.

Datierung (Barrington):
Lemannus L. – Hellenistic/Roman/Late Antique (KlPauly)
§ Lausonius L.

DNP:
Lacus Lemanus
Größter der Alpenseen (581 km2), h. Genfer See. Belegt bei Caes. Gall. 1,2,3; 8,1; 3,1,1; Strab. 4,1,11; 6,6; 11; Lucan. 1,396; Mela 2,74; 79; Plin. nat. 2,224; 3,33; Ptol. 2,10,2; Amm. 15,11,16. Itin. Anton. 348,2: lacus Lausonius; Tab. Peut. 3,2: lacus Losanenses. Er bildete die Grenze zw. Gallia Belgica bzw. Germania Superior und Gallia Narbonensis und schied so die Helvetii im Norden von den Allobroges im Süden. In Genava sind für 121/120 v.Chr. Hafenanlagen dendrochronologisch nachgewiesen [1]. Lousonna war nördlichster Punkt der Wasserstraße Rhône-l.L. In beiden Orten gab es eine Schifferkorporation (nautae): [2. Nr. 92, 152, 154] = [3. Nr. 40, 52, 54].
Schön, Franz (Regensburg)

Literatur:

Miller, Itineraria, Sp. 956; Franz Cramer, in: RE XII/2, 1925, 1894 s.v. Lemannus lacus; Franz Schön, in: DNP 6, 1999, 1049f. s. v. Lacus Lemanus.

Ch. Bonnet, Les premiers ports de Genève, in: Arch. der Schweiz 12, 1989, 2-24.

E. Howald, E. Meyer, Die röm. Schweiz, 1940.

G. Walser, Röm. Inschr. in der Schweiz 1, 1979.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

24.09.2024 11:45


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2039 [zuletzt aufgerufen am 30.11.2024]

Impressum Datenschutzerklärung