Toponym TP (aufgelöst): | Lacvs Losanen (Lacus Losannensis) |
Name (modern): | Lac Léman/Genfersee/Lake Geneva |
Bild: | ![]() Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP |
Toponym vorher | |
Toponym nachher | |
Alternatives Bild |
![]() |
Bild (Barrington 2000) |
![]() |
Bild (Scheyb 1753) | --- |
Bild (Welser 1598) | --- |
Bild (MSI 2025) | --- |
Großraum: | Gallien/Germanien |
Toponym Typus: | Wasser (ohne Flussname) |
Planquadrat: | 2B2 |
Farbe des Toponyms: | schwarz |
Vignette Typus : | --- |
Itinerar (ed. Cuntz): |   |
Alternativer Name (Lexika): | Lacus Lemanus (DNP) |
RE: | Lemannus lacus |
Barrington Atlas: | Lemannus L. (18 D3) |
TIR / TIB /sonstiges: |   |
Miller: | Lacus Losanēs[es] |
Levi: |   |
Ravennat: |   |
Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff): | λίμνη Λιμένη (Λεημένη) (2,10,3) |
Plinius: | Lemannus lacus (3,33) |
Strabo: |   |
Datierung des Toponyms auf der TP: | --- |
Begründung zur Datierung: |   |
Kommentar zum Toponym: |
Der durch den Rhodanus gebildete See an der Grenze von Gallia Narbonensis und Gallia Belgica, der mit dem Rhodanus die Grenze der alten römischen Provinz gegen das Land der Helvetier bildete (Caes. Gall. 1,2,3); Mela (2,79) glaubte, dass der Rhodanus sein Wasser nicht mit ihm vermischt (Mela 2,79), wohl, weil sich die Rhône bei ihrem Einströmen in den Genfersee über eine ziemliche Strecke durch die Farbe ihres Wassers vom See deutlich unterscheidet (vgl. Strabo 4,1,11; 6,2,4) (s. Cramer, Franz: Lemannus Lacus, RE 12,2 (1925), 1894; s. auch Schön, F. (. (2006). Lacus Lemanus. In Der Neue Pauly Online. Brill. https://doi.org/10.1163/1574-9347_dnp_e628120, dort Literatur). |
Literatur: |
Miller, Itineraria, Sp. 956; Franz Cramer, in: RE XII/2, 1925, 1894 s.v. Lemannus lacus; Franz Schön, in: DNP 6, 1999, 1049f. s. v. Lacus Lemanus. |
Letzte Bearbeitung: | 30.07.2025 15:46 |
Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=2039 [zuletzt aufgerufen am 02.08.2025]