deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

Arsoae

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher
Toponym nachher
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington 2000)
Bild (Scheyb 1753) ---
Bild (Welser 1598) ---
Bild (MSI 2025) ---
Pleiades: https://pleiades.stoa.org/places/825224
Großraum:

Asien östl. d. Maiotis (Asowsches Meer), nördl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ethnikon

Planquadrat:

8A5

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

Aorsoi (DNP)

RE:

Arsoae - https://elexikon.ch/RE/II,1_1289.png, Aorsoi - https://elexikon.ch/RE/I,2_2661.png

Barrington Atlas:

Aorsoi (84 E2)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

 

Levi:

 

Ravennat:

 

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

 

Plinius:

 

Strabo:

 

Datierung des Toponyms auf der TP:

---

Begründung zur Datierung:

 

Kommentar zum Toponym:

Kommentar (Talbert):
Presumably it is the same people who are marked in larger (red) lettering in 9A1.

Miller, Itineraria, Sp. 622:

A.V. Podossinov, Eastern Europe in Roman Cartographic Tradition (Moscow, 2002) [in Russian], 357. 359;

Miller, Itineraria, Sp. 622;

DNP:
Aorsoi

(Ἀορσοι). Sarmatischer Stammesverband im Steppengebiet von der West- und Nordküste der Kaspia Thalatta bis zum maiotischen (Maiotis) Fluß Achardeos und zum Unterlauf des Tanais (Ptol. 3,5,10; Plin. nat. 4,80). Strabon erwähnt noch οἱ δ ̔̃ἄνω Ἄορσοι (11,5,8). Sie waren bekannt durch regen Handel mit Media und Armenia; ihr König Spadines stellte Pharnakes 20 000 Reiter zur Verfügung (Strab. 11,5,8). 50 v. Chr. unterstützte ihr Fürst Eunones Rom gegen die Sirakoi (Tac. ann. 13,15). Aus den A. sind die Alani hervorgegangen.

von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)

Kommentar (RE):
Arsoae:
Arsoae, ein in der Tab. Peut. über dem Kaukasus zweimal verzeichnetes Volk, das auch bei Plinius VI 38 in der Form Arzoae (cod. Abzoae) auftritt; gemeint sind die mächtigen sarmatischen Aorsoi (s. d.). [Tomaschek. ]

Aorsoi:
Aorsoi (Ἄορσοι), ein im 1. Jhdt. vor und nach Chr. mächtiges sarmatisches Wandervolk, das in mehrere Stämme geteilt das Flachgebiet vom maiotischen Flusse Achardeos an, wo die Sirakoi sassen, bis zur West- und Nordküste des kaspischen Meeres und bis zum Unterlauf des Tanaïs inne hatte; zu ihnen gehörten auch wohl die Alan-orsoi (s. d.), welcher Name sie mit den Alanoi in Verbindung setzt. Sie betrieben einen lebhaften Handel mit Armenien und Medien, wohin sie auf Kamelen zogen, um indische, persische und babylonische Waren für nordische Felle und Metalle einzutauschen; daher wurden sie reich und trugen Goldschmuck. Ihr König Spadines soll dem Pharnakes 200000 Reiter gestellt haben; im J. 50 n. Chr. erscheint Eunones [2660] Avorsorum princeps als Bundesgenosse der Römer in deren Kriege mit den Sirakoi; vgl. Strabo XI 506. 492. Tac. ann. XIII 15; Marinos bei Ptolem. VI 14, 10 rückt sie zu weit östlich gegen die Iaxartai, an anderer Stelle III 5, 22 zu weit in den europäischen Norden hinauf; Plin. VI 39 verbindet Uti und Aorsi. VI 38 bietet er die Form Arzoae (ed. Abzoae), wie denn auch die Tab. Peut. zweimal Arsoae über dem Kaukasus verzeichnet. Wie alle Sarmaten, gehörten auch die Aorser der westarischen Völkerfamilie an; ihr Name lässt sich aus oset. uors ‚weiss, hellfarbig‘ deuten. Die sinischen Annalen kennen das Volk unter dem Namen An-tsai als Nachbaren des römischen Reiches ‚im Gebiet der Sümpfe und Seen, welche keine bestimmten Ufer haben‘; seit dem Einbruche der Hunnen soll sich das Volk, dessen Kaufleute das Zweistromland und selbst das Reich der Mitte besuchten, ’O-lan-na (Alanoi) genannt haben; vgl. Ritter Asien V 626. [Tomaschek. ]

Literatur:


F. Altheim, Gesch. der Hunnen 1, 1959, 69-75.

Tomaschek, Wilhelm, Aorsoi, in: RE I.2 (1894), Sp. 2659f.

Tomaschek, Wilhelm, Arsoae, in: RE II.1 (1895), Sp. 1290.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

14.10.2025 15:48


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=1976 [zuletzt aufgerufen am 13.11.2025]

Impressum Datenschutzerklärung