deutsch englisch spanisch französisch italienisch
Ausschnitt aus der Tabula Peutingeriana - Rom

Tabula Peutingeriana – Einzelanzeige

Toponym TP (aufgelöst):

onoadas (Onoadas)

Name (modern):

 

Bild:
Zum Bildausschnitt auf der gesamten TP
Toponym vorher -     Ecbatanis Partiorvm (Ecbatanis Partiorum)     
Toponym nachher XVI     Darathe     
Alternatives Bild ---
Bild (Barrington) ---
Großraum:

Asien östl. d. Euphrat, südl. d. Taurus

Toponym Typus:

Ortsname ohne Symbol

Planquadrat:

11C1 / 11B1

Farbe des Toponyms:

schwarz

Vignette Typus :

---

Itinerar (ed. Cuntz):

 

Alternativer Name (Lexika):

 

RE:

Onoadas

Barrington Atlas:

Onoadas (92 unlocated)

TIR / TIB /sonstiges:

 

Miller:

Onoadas

Levi:

 

Ravennat:

Onoadas (p. 18.15)

Ptolemaios (ed. Stückelberger / Grasshoff):

Ὀροάτις, Ὀρουάτις (6,3,1.2; 6,4,1.2)

Datierung des Toponyms auf der TP:

frühe Kaiserzeit (einschließlich Flavier)

Begründung zur Datierung:

Die Quellenlage (Belege bei Strabo, Plinius, Ptolemaios) spricht für eine Datierung des Eintrags in die Kaiserzeit, vgl. Kommentar.

Kommentar zum Toponym:

Miller (Itineraria, 792) und Tomaschek (Zur historischen Topographie, 147. 151) setzen Onoadas mit Oinunia gleich, das nach Ptolemaios in Parthien liegt (6, 5, 2: Οἰνουνία), nach Tomaschek handelt es sich um das moderne Hārūnābād an der Verbindungsstraße zwischen Bagdad und Isfahan. Nach Herzfeld ist Onoadas identisch mit Asadābād (an der Verbindungsstraße zwischen Bagdad und Hamadan gelegen); das Toponym auf der Tabula Peutingeriana gehe zurück auf die avestische Form *H/Xvan(u)vatī. Auffällig ist die fehlende Angabe der Entfernung nach Ecbatanis PartioRVM, die als Hinweis auf die Unsicherheit in der richtigen Platzierung und Verbindung der einzelnen Orte untereinander durch Straßen zu werten ist: An Stelle von Ecbatanis PartioRVM wäre hier Susa einzusetzen und Onoadas müsste, wie bereits von Tomaschek festgestellt, mit Albania und nicht mit Ecbatanis PartioRVM, verbunden werden. Entsprechend dieser Rekonstruktion wäre Onoadas weiter im Westen - in der Persis, in der Susiane oder im Osttigrisgebiet - zu suchen: In Frage kämen in der südwestlichen Persis der Oroatis, einer der östlich von Tigris und Eulaios in den Persischen Golf mündenden Flüsse, vgl. die kaiserzeitlichen Autoren Strabo (15, 3, 1 [727]: Ὀροάτις), Plinius (6, 111. 136: Oratis) und Ptolemaios (Ptol. 6, 3, 1. 2; 6, 4, 1. 2: Ὀροάτις, Ὀρουάτις) sowie den u.a. auf Ptolemaios fußenden spätantiken Periplus Maris Exteri des Markianos (1, 23f. [GGM 1, 529f.]: Ὀροάτις). Strabo platziert den Fluss im Süden Mediens, bei Ptolemaios markiert er die Grenze der Susiane zu Medien (vgl. z.B. Potts, Sailing to Pasargadae, 134-136). Plinius bietet zwei Formen nebeneinander: Neben Oratis (s.o.) bezeugt er auch die Namensvariante Zoratis (nat. 6, 99). Mit diesem Fluss identisch ist wohl auch der bei Arrian (der hier auf Nearchos basiert) genannte Arosis (Ind. 39, 9: Ἄρωσις), der als μέγιστος τῶν ποταμῶν bezeichnet wird. Auf der Tabula Peutingeriana wäre Onoadas also fälschlicherweise wie ein Ortsname (einschließlich der Entfernungsangabe zur nächsten Station) dargestellt (wie es auch an anderen Stellen der Karte der Fall ist, z.B. beim Fluss Arsia und bei Siacus), allerdings ohne einen „Haken“ wie sonst auf der Karte zur Anzeige eines Ortes. - Vgl. auch zu Ecbatanis PartioRVM· (Ekbatana), AlBania·, ARSia· Fl· (Arsia Fluvius) und Siacus· (Sitioganus).


Kommentar (Talbert):
The layout of names between here and Evropos and Nagae is a curious mix. The mapmaker begins and ends by (so to speak) "sloping vertically" (onoadas, Evropos), but at the same time was evidently concerned that he would not be able to fit in the six intermediate names likewise, so instead resorted to "sloping horizontally" for them. One result is an unusual juxtaposition of Pascara and its distance figure. In view of the concern about space, the wide gap left between Evropos and Nagae is unexpected.

Literatur:

Wilhelm Tomaschek, Zur historischen Topographie von Persien. I. Die Straßenzüge der Tabula Peutingeriana, Wien 1883 (= Sitzungsberichte der philosophisch-historischen Classe der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften 102), 145-231, hier 147. 151; Friedrich C. Andreas, in: RE I / 1, 1893, 1304f., hier 1305 s.v. Albania 2; Wilhelm Tomaschek, in: RE II / 1, 1895, 1215 s.v. Arosis; Ernst Herzfeld, Am Tor von Asien. Felsdenkmale aus Irans Heldenzeit, Berlin 1926, 230; Ders., Zarathustra, Teil V. Awestische Topographie, in: Archäologische Mitteilungen aus Iran 2, 1930, 40-98, hier 84; Josef Sturm, in: RE XVIII / 1, 1939, 458 s.v. Onoadas; Albert Herrmann, ebd., 1132 s.v. Oroatis (Ὀροάτις); Ernst Herzfeld, Geschichte der Stadt Samarra, Hamburg 1948 (= Forschungen zur islamischen Kunst 2 / Die Ausgrabungen von Samarra 6), 38; Vladimir Minorsky, Abū-Dulaf Mis‘ar Ibn Muhalhil’s Travels in Iran, Cairo 1955, 96; Hans Treidler, in; RE IX A / 2, 1967, 2329f. s.v. Zarotis; Clifford E. Bosworth, in: Encyclopaedia Iranica 2 / 7, 1987, 697f., hier 697, aktualisierte Version von 2011: http://www.iranicaonline.org/articles/asadabad-asadabad-and-asadavad-in-medieval-islamic-sources (zuletzt aufgerufen am 9.5.2018); Daniel T. Potts, Sailing to Pasargadae, in: Touraj Daryaee / Ali Mousavi / Khodadad Rezakhani (Hrg.), Excavating an Empire: Achaemenid Empire Persia in Longue Durée, Costa Mesa 2014, 133-145, hier 134-136; Ders., The Lost Greek Epitaph from Harūnābād (aka Shāhābād, mod. Eslāmābād-e Gharb), Iran, and its Elusive Discoverer, ‘Mr. H.’, in: Bulletin of the Ancient Near East 1, 2, 2017, 304-321, hier 310.

   [Standard-Literatur-Liste im PDF-Format]

Letzte Bearbeitung:

02.01.2023 16:44


Cite this page:
https://tp-online.ku.de/einzelanzeige.php?id=1861 [zuletzt aufgerufen am 06.07.2024]

Impressum Datenschutzerklärung